Abendveranstaltung am 15. März mit Marcel Beyer und Per Leo
1932 verfasst Ernst Robert Curtius seine Streitschrift ›Deutscher Geist in Gefahr‹, bevor er sich aus der Debatte zurückzieht. An seine Stelle treten Schriftsteller und Philosophen wie Martin Heidegger, Gottfried Benn und Rudolf Alexander Schröder, deren Denk- und Sprechweisen im Rahmen der Tagung einer kritischen Rekonstruktion unterzogen werden. Auf der Tagung sprechen u.a. Julia Ireland (Walla Walla, USA) über ›The Misplaced Revolution in Heidegger’s Rektoratsrede‹, Per Leo (Berlin) über ›Mythologische Geschmeidigkeit. Ludwig Klages’ Nationalsozialismen‹, Lutz Raphael (Trier) über ›Nationalsozialistische Positionen im imperialen Ideenwettbewerb‹, Detlev Schöttker (Berlin) über ›Ernst Jünger und der Nationalsozialismus im Spiegel seines Archivs‹ und Michael Wildt (Berlin) über ›Arbeit als Leitidee des Nationalsozialismus‹.
Am Abend des 15. März, um 19.30 Uhr diskutieren der Schriftsteller und Büchnerpreisträger Marcel Beyer und der Historiker und Publizist Per Leo über das Thema: ›Sound der Gespenster? Wie kann man über Philosophen und Dichter im Nationalsozialismus schreiben?‹ Die Abendveranstaltung findet im Humboldt-Saal (Archivgebäude) statt. Der Eintritt ist frei.
Programm: https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Teilnahme an der Tagung nur nach Anmeldung: forschung@dla-marbach.de.
https://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).