idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 13:29

bioMST - Mikrosysteme für die Biotechnologie

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Das Labor für die Hosentasche: Wenn der Hausarzt in Minutenschnelle das Analyseergebnis einer Blutprobe braucht oder wenn der Gerichtsmediziner anhand von winzigsten Geweberesten einen Täter identifizieren muss, dann kommt immer öfter ein biotechnologisches Mikrosystem, ein sogenanntes "Lab-on-a-chip", zum Einsatz. Im Unterschied zu Großlaboren können diese winzigen mikrofluidischen Analysesysteme auch kleinste Probenmengen in kürzester Zeit zuverlässig untersuchen, und dies direkt vor Ort. Doch nicht nur beim Lab-on-a-chip ermöglicht die Mikrosystemtechnik neue Lösungen für die Biotechnologie. Was Forschung und Industrie heute für die Entwicklung und Umsetzung neuer Mikrosysteme in diesem Feld zu bieten haben, ist vom 7. bis zum 9. Oktober auf dem Gemeinschaftsstand der VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH auf der Fachmesse Biotechnica in Hannover (Halle 3, Stand G 03) zu sehen.

    Unter dem Label "bioMST - Mikrosysteme für die Biotechnologie" zeigen neun Partner aus Universitäten, Forschungsinstituten und Industrie ein komplettes Produkt- und Dienstleistungsangebot für den Forschungs- und Entwicklungsprozess von Mikrosystemen für die Biotechnologie. Im sogenannten F&E-Loop wird der konzeptionelle Ablauf von der Idee bis hin zum fertigen Produkt dargestellt. Die Stationen auf diesem Weg sind "Simulation und Entwurf", "Mikrofluidische Komponenten", "Biochemie/Biologie" und "Detektion".

    Den Bereich Entwurf/Simulation repräsentieren das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH und das Institut für Mikrosystemtechnik, Universität Freiburg. Das Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft, das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und das Institut für Physikalische Hochtechnologie zeigen Mikrosystemtechnik-Komponenten. Ansprechpartner für das Thema Biochemie und Biologie sind das Naturwissenschaftliche und medizinische Institut an der Universität Tübingen und das Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik. Das Laser Laboratorium Göttingen und die Fraunhofer-Forschungseinheit Biomolekulare Informationsverarbeitung zeigen Lösungsansätze für die Detektion.

    Seit Jahren unterstützt die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Mikrosystemtechnik durch Forschungsförderung und innovationsunterstützende Maßnahmen. Dabei hat sich die Biotechnologie in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Anwendungsgebiete der Mikrosystemtechnik entwickelt. Mikrosysteme bieten hochinnovative Lösungen als Werkzeuge für biotechnologische Aufgaben. In der Konvergenz der Disziplinen entsteht ein neues dynamisches Feld. Unter dem neuen Label "bio MST - Mikrosysteme für die Biotechnologie" soll die Entwicklung in diesem Zukunftsfeld beschleunigt vorangebracht werden.

    Zweimal täglich jeweils um 11.00 und um 14.00 Uhr werden für die Besucher der Biotechnica Führungen rund um den bioMST-Loop angeboten. Hierbei werden die Stationen und ihr Zusammenwirken im Entwicklungsprozess erläutert. Außerdem wird das Konzept des bioMST-Loops am Dienstag, den 7. Oktober 2003 um 12.30 Uhr im Innovationsforum der Biotechnica, Galerie, Halle 2 vorgestellt.

    Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bioMST.de oder bei
    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Ute Ackermann
    Telefon: 03328/435-113, Fax:03328/435-105, E-Mail: ackermann@vdivde-it.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioMST.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).