idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2018 13:04

Angekommen … 470 km auf hölzerner Laufmaschine zurückgelegt

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Wissenschaftler Dr. Frank Hülsemann hat nach 14 Tagen und 470 km Paris erreicht – auf einem Nachbau einer Laufmaschine von Karl Drais aus dem Jahr 1818.

    Gestartet war der Mitarbeiter der Deutschen Sporthochschule Köln zusammen mit seinem Kollegen Dr. Achim Schmidt am 11. März in Mannheim. Gemeinsam wollten sie entlang alter Postrouten die Strecke Mannheim – Paris komplett auf den original gebauten Laufmaschinen zurücklegen. Sie folgten damit einer historischen Vorlage, denn im März 1818 wurden erstmals Laufmaschine oder Draisinen nach Frankreich gebracht. Mit der Fahrt wollten Hülsemann und Schmidt testen, ob eine Bewältigung der Strecke per Laufmaschine überhaupt möglich gewesen sein kann.

    Sie verzichteten auf moderne Sport- und Outdoorbekleidung und legten einen großen Teil der Strecke auf Feld- und Waldwegen zurück. Täglich wurden zwischen 16 und 60 km zurückgelegt, die Sportwissenschaftler waren bis zu zehn Stunden auf ihren Laufmaschinen unterwegs. Begleitet wurden sie von ihren Familien im Wohnmobil, die in die jeweiligen Etappenziele voraus fuhren.

    Die geplanten 700 km über Straßburg und Nancy nach Paris konnten Hülsemann und Schmidt nicht komplett absolvieren. Das Fahren auf den ungefederten Laufmaschinen mit Eisenbereifung führte zu erheblichen Sitzbeschwerden und die teilweise schlechten Wegbedingungen bremsten die Wissenschaftler. Nach der Hälfte der Strecke, teilweise bei Schnee und Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt, musste Achim Schmidt die Fahrt krankheitsbedingt abbrechen. Am 25. März erreichte Frank Hülsemann den Jardin de Luxembourg in Paris nach 14 Tagen auf der Laufmaschine.

    Erstes Fazit des Projektes ist, dass die Drais‘sche Konstruktion den Belastungen der Reise standgehalten hat, augenscheinlich besser als die Fahrer. Zudem ist davon auszugehen, dass eine solche Reise per Laufmaschine vor 200 Jahren auf Grund der damaligen schlechten Wegverhältnisse als unrealistisch angesehen werden kann. Das Fahren auf diesen ersten Laufmaschinen soll jetzt an der Deutschen Sporthochschule Köln weiter sportwissenschaftlich untersucht werden.

    Kontakt:
    Dr. Frank Hülsemann
    0170-4228104
    fh@exyle.de

    Dr. Achim Schmidt
    0177-5838722
    schmidt@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.exyle.de
    http://www.dshs-koeln.de


    Bilder

    Dr. Frank Hülsemann kurz vor Paris
    Dr. Frank Hülsemann kurz vor Paris
    DSHS
    None

    Dr. Frank Hülsemann (vorne) und Dr. Achim Schmidt vor der Abfahrt
    Dr. Frank Hülsemann (vorne) und Dr. Achim Schmidt vor der Abfahrt
    DSHS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Maschinenbau, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Frank Hülsemann kurz vor Paris


    Zum Download

    x

    Dr. Frank Hülsemann (vorne) und Dr. Achim Schmidt vor der Abfahrt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).