idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2018 14:48

Girls´Day am 26. April an der Hochschule Koblenz – schnell online anmelden

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Auch in diesem Jahr nimmt die Hochschule Koblenz am bundesweiten Girls'Day, dem Mädchen-Zukunftstag teil. Am Donnerstag, 26. April öffnen die Standorte RheinMoselCampus Koblenz sowie WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen ihre Tore.

    KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. Auch in diesem Jahr nimmt die Hochschule Koblenz am bundesweiten Girls'Day, dem Mädchen-Zukunftstag teil. Am Donnerstag,
    26. April öffnen die Standorte RheinMoselCampus Koblenz sowie WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen ihre Tore.

    Der Girl´s Day richtet sich an Schülerinnen der Klassen 5. bis 12. Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Studentinnen geben an diesem Tag spannende Einblicke in die MINT-Fächer (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

    Schülerinnen im Alter von 14 bis 16 Jahren, die sich für Themen wie Nachhaltigkeit, Ökologie und Technik interessieren, bekommen im Workshop „Baue deine Zukunft – Wasser, Infrastruktur, Umwelt“ Einblicke in die Welt des Studiengangs "Wasser- und Infrastrukturmanagement". An interaktiven Stationen können die Teilnehmerinnen Phänomene des Wassers erleben und verstehen lernen, z.B. an einem Strömungstisch die Gewässerentwicklungsprozesse erfahren und selbst in die Gestaltung eingreifen; die Kraft des Wassers im Strömungsgerinne erleben und für die Energieerzeugung und die Schifffahrt nutzen; anhand von Beispielen aus dem täglichen Leben erkennen, welche Bedeutung virtuelles Wasser hat. Fragen zu der Arbeit einer Bauingenieurin und zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Bauwesen werden gern beantwortet. Durchgeführt wird der Workshop von Mitarbeitenden sowie Professoren des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe.

    Beim Workshop „CREATIVE-Lab – Kreatives Entwickeln und Konstruieren von Produkten“, der von Mitarbeitenden des Studiengangs Maschinenbau angeboten wird, steht das kreative Entwickeln und Konstruieren von Produkten mit verschiedenen 3D-Druckverfahren im Vordergrund. Interessierte Schülerinnen ab 11 Jahren haben die Möglichkeit im Rapid Prototyping Labor das lichtbasierte 3D-Drucken kennen zu lernen und am eigenen Arbeitsplatz selbst auszuprobieren. Gängige generative Verfahren werden vorgestellt und von den Teilnehmenden praktisch an Beispielen umgesetzt.

    Der Workshop „Lizenz zum Löten“ wird von Ada-Lovelace Mentorinnen organisiert und ermöglicht Schülerinnen ein actionreiches Programm mit interessanten Einblicken in die wunderbare Welt der Elektrotechnik. Dazu gehören spannende Workshops, eine kurzweilige Schnuppervorlesung sowie eine Führung durch die Labore. Die Mentorinnen zeigen den Mädchen, wie man einem Licht das Laufen beibringt und bauen ein „Ada-Lovelace-Lichtmädchen“, das leuchtet, wenn es in einen USB-Anschluss gesteckt wird. Gerne stehen die Studentinnen den Mädchen für Fragen bezüglich der Berufschancen in MINT-Berufen zur Verfügung.

    Beim Girl´s Day-Angebot am WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen geht’s um
    „Die Welt der Werkstoffe“. Die Ada-Lovelace Mentorinnen stellen den interessierten Schülerinnen den vielseitigen Werkstoff Keramik vor und zeigen wo Keramik im Alltag zu finden ist und was diesen Stoff so außergewöhnlich macht. Die Mädchen arbeiten wie richtige Studentinnen in den Laboren und führen verschiedene Experimente selbstständig durch. Höhepunkt wird sicherlich die eigenständige Entwicklung eines keramischen Verbundstoffwerkstoffes sein: Hier dürfen alle Teilnehmerinnen Schmuckanhänger kunstfertig emaillieren.

    Diese beiden Workshops werden vom Ada-Lovelace-Projekt durchgeführt, gefördert durch den Europäischen Sozialfonds sowie durch das Frauenministerium (MFFJIV) und das Bildungsministerium (MWWK) Rheinland-Pfalz.

    Eine Anmeldung für die verschiedenen Angebote ist ab sofort über die bundesweite Girls´Day-Homepage www.girls-day.de/radar möglich. Die Zahl der Plätze ist begren


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).