idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2003 19:23

Pressegespräch anlässlich des 10. Kongresses der Europäischen Plazenta Gruppe in Mainz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Neueste Forschungsergebnisse rund um das Thema "Plazenta" verspricht der 10. Kongress der Europäischen Plazenta Gruppe (EPG), die damit zum ersten Mal in Deutschland tagt. Die EPG widmet sich der Erforschung der Plazenta als dem Organ, das dem ungeborenen Kind das Wachstum in der Gebärmutter seiner Mutter ermöglicht.

    Wir würden Ihnen gerne den Jubiläumskongress, der vom 23. bis 27. September in Mainz stattfindet, und die Arbeiten der EPG bei einem Pressegespräch vorstellen und laden Sie hiermit herzlich ein für

    Donnerstag, 25. September 2003, 11.00 Uhr
    in den Erbacher Hof, Mainz.

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen Prof. Rudolf Leiser, Leiter des Instituts für Veterinär-anatomie der Justus-Liebig Universität Gießen und Chairman der Veranstaltung, Prof. Horst Müntefering, Leiter der Abteilung Kinderpathologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sowie Privatdozent Dr. Rudolf Seufert von der Frauenklinik der Mainzer Universität zur Verfügung.

    Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Gespräch begrüßen zu dürfen.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Univ.-Prof. Dr. med. Horst Müntefering
    Institut für Pathologie
    Abteilung für Kinderpathologie
    Tel. 06131/17-7309, Fax 06131/17-3546,
    E-Mail: muentefering@kinderpatho.klinik.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).