idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2003 00:00

Lernen aus der Geschichte

Annette Brinkmann Prof. Dr. Andreas Joh. Wiesand
Zentrum für Kulturforschung

    Neue Erfahrungsberichte und Praxisvorschläge zum Umgang mit den Themen Holocaust und Nationalsozialismus in Schule und Jugendarbeit online

    Berliner Grundschüler errichten ein Mahnmal zum Gedenken an die Holocaust-Opfer ihres Stadtviertels, Gymnasiasten in Bayern initiieren einen "privaten Entschädigungsfonds" zu Gunsten der in ihrer Heimat-stadt beschäftigten Zwangsarbeiter, Bielefelder Schüler forschen und arbeiten in der KZ-Gedenkstätte Majdanek und junge Arbeitslose in Sachsen beschäftigen sich im Rahmen einer berufsqualifizierenden Maßnahme mit der jüdischen Geschichte im deutsch-tschechischen Grenzgebiet.

    Diese Themen stehen im Mittelpunkt der neuen Erfahrungsberichte und Praxisvorschläge, mit denen das Internetprojekt "Lernen aus der Geschichte" (www.lernen-aus-der-geschichte.de) seine umfangreiche Projektbörse erweitert. Ergänzt werden alle Projektberichte durch umfangreiche didaktische und histori-sche Hintergrundmaterialien, Audio- und Videobeiträge und weiterführende Literaturhinweise und Links. Die Beispiele liefern nicht nur vielfältige Anregungen für den eigenen handlungsorientierten Unterricht, sondern illustrieren auch den wertvollen Beitrag, den Schulen und außerschulische Bildungseinrichtun-gen in Deutschland zur gegenwärtigen Erinnerungskultur leisten.

    Durch das Online-Projekt "Lernen aus der Geschichte", das seit 2001 online ist, konnte der internationale Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Schulprojekten erfolgreich angestoßen werden. "Lernen aus der Geschichte", ein Kooperationsprojekt der Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V., des Auswär-tigen Amts, der Robert Bosch Stiftung und des Goethe Instituts, erfreut sich kontinuierlich steigender Besucherzahlen und - wie sich aus einer User-Befragung im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung ergab - auch einer insgesamt überaus positiven Bewertung in Punkto Information, Aktualität und methodisch-didaktische Serviceleistungen. Das Angebot von www.lernen-aus-der-geschichte.de ist in-zwischen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Polnisch online.

    Eine Fachkommission aus Vertretern vieler wichtiger, in diesem Themenfeld agierenden Organisationen wählt die Projekte aus und berät das Internetprojekt "Lernen aus der Geschichte" in seiner inhaltlichen Ausrichtung. Neue Themenvorschläge und Praxisberichte sind jederzeit herzlich willkommen und können in einer eigenen Rubrik direkt auf der Website vorgestellt werden oder an die Web-Redaktion geschickt werden.

    Weitere Informationen:
    Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V.
    Regina Wyrwoll, Projektleitung
    Ute Dohrmann, Web-Redaktion
    Dahlmannstraße 26
    53113 Bonn
    Tel.: 0228- 24 22 829
    Fax: 0228- 21 74 93
    E-Mail: info@kulturelle-bildung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lernen-aus-der-geschichte.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).