idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2003 16:30

Das Geheimnis versteinerter Frösche und der fliegenden Maus

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Fossilienfest im Landesamt für Denkmalpflege am 28. September von 11 bis 18 Uhr / Veranstaltung im Rahmen der Jahrstagung der Paläontologischen Gesellschaft / 73. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft

    FRANKFURT/MAINZ Eine fliegende Maus und Riesenkaulquappen präsentiert das Referat für Erdgeschichtliche Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege am 28. September in seinen Räumlichkeiten in der Großen Langgasse 29 in Mainz. Am Vortag des Beginns der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft können sich große und kleine Besucher über die reiche Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz und die Aufgaben des Referates informieren.

    Im Mittelpunkt steht die Fossil-Lagerstätte Enspel im Westerwald, die vor 25 Millionen Jahren ein von vielen Tieren und Pflanzen bewohnter See war.

    Hier lebte die berühmte Stöffelmaus, eine fliegende Maus. Ihr Fell ist auf der Fossilplatte noch erkennbar. Zwischen den Vorder- und Hinterbeinen hatte sie eine Flughaut, mit der sie elegante Gleitflüge machen konnte. Versteinert kann sie nun am 28. September besichtigt werden. Im See lebten auch viele Frösche und Kaulquappen, manche von ihnen wurden über 20 cm groß! Zum Leben der Riesenkaulquappen vor 25 Millionen Jahren und dem der heutigen Frösche und Kröten gibt es eine kleine Sonderausstellung. Neben Maus und Fröschen hat man im Enspel-See natürlich zahlreiche andere Fossilien wie Insekten und Fische gefunden.

    Wissenschaftler zeigen mit einem Experiment, wie es kam, dass Maus oder Frosch versteinert sind und so überliefert wurden. Außerdem kann man erfahren, was Paläontologen (noch) so machen oder wie man Paläontologe wird. Paläontologen sind übrigens Wissenschaftler, die sich mit versteinerten Lebewesen wie Dinosauriern (oder Mäusen!) beschäftigen.

    Schließlich präsentiert sich das Referat für Erdgeschichtliche Denkmalpflege auch noch selbst und informiert über seine vielfältigen Aufgaben. Eine ganz wesentliche ist, Versteinerungen (Fossilien) zu bergen, also vorsichtig auszugraben und so zu sichern, dass man sie auch in fernerer Zukunft noch anschauen und untersuchen kann. Mit Saft, Kaffee und Kuchen wird auch für das leibliche Wohl gesorgt.

    Das Fossilienfest ist eine Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft vom 29.09 bis 03.10.2003 in Mainz, während der Mainzer und natürlich alle Bewohner von Rheinland-Pflaz in verschiedenen Veranstaltungen Wissenswertes über Fossilien und Fossilfundstätten in Rheinland-Pfalz erfahren können.

    Detaillierte Programmauskünfte zur 73. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft sind beim Tagungsleiter oder unter http://www.palaeo.de bzw. www.palaeo.de/mainz im Internet abzu- rufen. Veranstalter unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind das Landesamt für Denkmalpflege, das Landesamt für Geologie und Bergbau und die Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz/Naturhistorisches Museum Mainz. Gefördert wird die Tagung von HeidelbergCement Leimen und Rohrbach Zement, Dotternhausen.

    Kontakt:
    Dr. Michael Wuttke / Bettina Wurche
    Erdgeschichtliche Denkmalpflege
    Große Langgasse 29, D-55116 Mainz
    Tel.: +49 (6131) 20 16 400
    Fax.: +49 (6131) 20 16 444
    E-Mail: erdgeschichtl.denkmalpflg.rlp@t-online.de

    Tagungsleitung
    Institut für Geowissenschaften der Universität Mainz, Paläontologie
    Prof. Dr. Thomas Brachert
    Becherweg 21, 55099 Mainz
    Tel.: +49 (6131) 3924281
    Fax: +49 (6131) 3934768
    E-Mail: t.brachert@geo.uni-mainz.de

    Paläontologische Gesellschaft
    Der Vorsitzende
    Prof. Dr. Wighart von Koenigswald
    Nußallee 8, 53115 Bonn
    Tel.: +49 (228) 73 3104
    Fax: +49 (228) 73 3509
    E-Mail: koenigswald@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.palaeo.de und http://www.palaeo.de/mainz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).