idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2003 14:02

50 Jahre "Institut Berlin" der PTB

Dr. Jens Simon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

    Festveranstaltung am 26. September 2003

    Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig und Berlin, das nationale Metrologie-Institut der Bundesrepublik Deutschland, feiert am 26. September 2003 in ihrem "Institut Berlin" den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin über die "Übernahme der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, Berlin-Charlottenburg, auf die Bundesrepublik Deutschland und ihre Vereinigung mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig".

    Mit diesem Schritt, der vor 50 Jahren durch den damaligen Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard feierlich vollzogen wurde, begann die Wiedervereinigung des in der Folge des Zweiten Weltkriegs über ganz Deutschland zerstreuten Messwesens. Damit wurde zum einen die Einheitlichkeit der Maße in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin (West) hergestellt und zum anderen ein damals wichtiger Pfeiler der Bundespräsenz in Berlin geschaffen. Die endgültige Vereinigung des Messwesens in Deutschland gelang erst 1990 nach der staatlichen Vereinigung Deutschlands durch die Integration des entsprechenden Teils des Amtes für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung der ehemaligen DDR.

    Insbesondere nach der deutschen Vereinigung hat der Bund seine Verpflichtung gegenüber dem "Institut Berlin" der PTB mit einem umfangreichen Modernisierungsprogramm wahrgenommen. So wurden seither über 55 Mio. Euro in die denkmalgeschützten Gebäude aus der Gründerzeit und in modernste Experimente für die Radiometrie, die Thermometrie, die Medizinphysik und die metrologische Informationstechnik investiert. Darunter sind die weltweit am besten gegen Magnetfelder abgeschirmte Kammer für die Erforschung der physiologischen Ströme im menschlichen Körper und das europäisch einmalige Kompetenzzentrum für die Messung thermischer Energie. Weitere 30 Mio. Euro sind in die mittelfristige Finanzplanung eingestellt u. a. für die Errichtung eines Niederenergie-Elektronenspeicherrings zur Erzeugung berechenbarer Synchrotron-Strahlung für Radiometrie und Photonenmetrologie am Standort von BESSY II in Berlin-Adlershof.

    Bei der Jubiläumsveranstaltung am 26. September sprechen nach dem Präsidenten der PTB, Prof. Dr. Ernst O. Göbel, der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Dr. Alfred Tacke, der Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft Volkmar Strauch, der stellvertretende Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Klaus-Dieter Gröhler und der Direktor der obersten Metrologiebehörde "Bureau International des Poids et Mesures" bei Paris, Dr. Terry Quinn. Mit seinem Festvortrag zum Thema "Die Zukunft der Forschung - Forschung für die Zukunft" zeigt der Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich, Prof. Dr. Joachim Treusch,
    langjähriger Kurator der PTB, die Entwicklungslinien für die Forschung in Deutschland und weltweit auf und beschreibt den Part einer modernen PTB in diesem Szenario. Dass sie als eines der größten und angesehensten Metrologieinstitute weltweit eine wichtige Rolle für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Deutschland spielt, wurde der PTB kürzlich durch das ausgesprochen positive Ergebnis einer internationalen Evaluation bescheinigt.

    Pressevertreter sind zu der Festveranstaltung
    herzlich eingeladen.
    Beginn: 14.00 Uhr
    Ort: PTB, Hörsaal im Hermann-von Helmholtz-Bau
    Fraunhoferstraße 11-12, Berlin-Charlottenburg

    Kontakt: Frau Monika Behm, Tel.: (030) 3481-582


    Weitere Informationen:

    http://www.ptb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).