idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2003 14:06

Fremdenfreundlichkeit in der Grenzregion

Hella Trillenberg Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    "Fremdenfreundlichkeit in der Grenzregion. Integration und Zuwanderung im Hinblick auf die EU-Osterweiterung" ist das Thema der trinationalen GÜSA - Fachtagung, die am 09.Oktober 2003, 10.00 bis 16.00 Uhr an der Hochschule Zittau/Görlitz, Furtstraße 2, Seminarraum 3.2.stattfindet.

    Anliegen der Veranstaltung: Nach der Ratifizierung durch die Beitrittsländer und die Mitgliedsstaaten wird die Osterweiterung am 1. Mai 2004 in Kraft treten. Polen und Tschechien werden Mitglieder der Europäischen Union sein. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf den Beitritt. Im Zentrum steht die Frage, welche Rolle die Grenzregion im europäischen vereinigten Dreiländereck Deutschland, Polen, Tschechien spielen, wie sie sich auf den Beitritt vorbereiten soll.
    Ablauf:
    1. Impulsreferat durch den Sächsischen Ausländerbeauftragten des Landtages Sachsen Herrn Heiner Sandig.
    2. Vorstellung dreier Praxisbeispiele:
    - Asyl und Integration in Tschechien, Innenministerium der Tschechischen Republik, Referent Herr Petr Novak, stellvertretender Direktor der Abteilung für Asyl- und Migrationspolitik
    - Begegnung und Zukunft, ein Beitrag zur Integration in der Grenzregion, Gleichstellungs-und Ausländerbeauftragte der Stadt Zittau, Frau Laksar-Modrok
    - Erfahrungen, Erfolge und Hindernisse in der Durchführung des Integrationsprozesses in Polen, Referent Herr Jacenty Skowron, Wroclaw
    3. Im weiteren Verlauf der Tagung sollen sodann mit der Methode der Zukunftswerkstatt Möglichkeiten der bi- und trinationalen Zusammenarbeit gefunden werden.
    Neben den Mitgliedern der GÜSA-Arbeitsgruppe "Ausländer- und Flüchtlingsarbeit" sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

    Das GÜSA-Projekt der Hochschule Zittau/Görlitz, Fachbereich Sozialwesen, koordiniert grenzüberschreitende Kontakte im Bereich Sozialer Arbeit bezogen auf die Euroregion Neisse. Projektziel ist es, die Zusammenarbeit der Euroregion Neisse zu vertiefen und Kompetenzen auf fachlichem und interkulturellem Gebiet zu fördern. Vernetzungsmanagement und Fortbildung stellen die Schwerpunkte der Arbeit dar.

    Leitung
    Prof. Dr. Erika Steinert
    Prorektorin Bildung
    Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
    Fachbereich Sozialwesen
    Furtstr. 2
    02826 Görlitz
    Internet:
    http://www.guesa.net
    Anmeldung / Kontakt:
    Rose-Maria Zock (Projektmitarbeiterin)
    Projektadresse
    Hochschule Zittau/Görlitz (FH)
    Fachbereich Sozialwesen
    Obermarkt 17
    02826 Görlitz
    Telefon: +35 81-47 64 23
    Fax: +35 81-47 64 11
    e-mail: guesa@hs-zigr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.guesa.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).