idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2003 16:12

Behindertensport im nationalen und internationalen Vergleich

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Unter Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Georg Milbradt findet an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig eine internationale Konferenz zu Konzepten des Behindertensports im nationalen und internationalen Vergleich statt. Die Tagung ist verbunden mit einer Fortbildungsveranstaltung von Absolventen der Internationalen Trainerkurse Behindertensport. Der Organisator der Tagung, Prof. Jürgen Innenmoser, Direktor des Institutes für Rehabilitationssport, Sporttherapie und Behindertensport der Universität Leipzig, lädt herzlich zu einem Pressegespräch ein:

    Zeit: 30. September 2003, 12.30 Uhr
    Ort: Hörsaal SüdCampus Jahnallee

    Die Stadt Leipzig als deutscher Olympiabewerber muss auch für die Paralympics gewappnet sein, die behinderte Sportler parallel zu den Olympischen Spielen zum Leistungsvergleich zusammenführt. In diesen Hintergrund ordnet sich die internationale Konferenz zum Behindertensport ein, die 1. zeigt, welche praktischen und wissenschaftlichen Grundlagen Leipzig dazu bietet und 2. Sportler, Wissenschaftler und Politiker des Behindertensports aus aller Welt zusammenführt, um über ihre Erfahrungen zu berichten.

    1. Wie der Behindertensport in die Arbeit der Sportwissenschaftlichen Fakultät integriert ist und welchen Anteil die Fakultät an einer erfolgreichen Durchführung der Paralympics haben kann, darüber spricht der Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Jürgen Krug.

    2. Seit 1999 ist der Behindertensport in die Internationalen Trainerkurse einbezogen, die die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig durchführt. Die Absolventen sind in ihre Heimat zurückgekehrt und besetzen dort z.T. Stellen, die eine Weiterentwicklung des Behindertensports in Schulen, Clubs und in der Zusammenarbeit mit der Rehabilitation ermöglichen. Einige sind auch als Trainer und Funktionäre in den nationalen Paralympischen Komitees tätig. Was sie in den Jahren nach ihrer Rückkehr in die Heimat erreicht haben und welche Schlussfolgerungen sich daraus eventuell für die Organisatoren des Trainerkurses ergeben, wird stellvertretend für alle der tunesische Sportlehrer Samir Zribi aus Tunis darstellen.

    3. Welche Chancen der Behinderten- und Rehabilitationssport als Integrationshilfe in den Entwicklungsländern hat und was Deutschland und die europäischen Staaten dazu tun können - darüber spricht Prof. Innenmoser auf der Pressekonferenz. Auch angesichts vieler Geschädigter durch Bürgerkrieg, Landminen und mangelhafter medizinischer Versorgung wird die Brisanz dieses Themas deulich.

    Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an unserer Pressekonferenz teilnehmen:
    Telefon: 0341 - 97 35 020
    E-Mail: adams@uni-leipzig.de.
    Wir halten einen kleinen Imbiss für Sie bereit und freuen uns auf ihr Kommen.

    Für die Vertreter der bildgebenden Medien besteht die Möglichkeit, an praktischen Kursen der Konferenzteilnehmer teilzunehmen.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jürgen Innenmoser
    Telefon: 0341 - 97 31 650
    E-Mail: jinnen@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~sportfak/sport.htm


    Bilder

    Campus Jahnallee, Sportwissenschaftliche Fakultät
    Campus Jahnallee, Sportwissenschaftliche Fakultät

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Campus Jahnallee, Sportwissenschaftliche Fakultät


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).