idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2003 16:25

Süßwasser wird immer wertvoller: Pressekonferenz am 1. Oktober in Köln

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    148 /2003 (Wasser)

    Süßwasser wird immer wertvoller: Deutscher Limnologenkongress in Köln
    Pressekonferenz am 1. Oktober

    Die Süßwasserkunde ("Limnologie") ist heute so aktuell wie nie zuvor. Wasser ist das wichtigste und am meisten gefährdete Nahrungsmittel und unersätzlicher Rohstoff. Die dramatischen Verschlechterungen der Wasserqualität und der Wasservorräte weltweit infolge des klimatischen Wandels waren der wesentliche Anlass für die Ausrufung des Jahres des Süßwassers. Auch in Deutschland haben in diesem und im letzten Jahr die extremen Wasserstände der großen Flüsse hohe Aufmerksamkeit erregt. Während an der Elbe im letzten Jahr ein Jahrhunderthochwasser extreme Überflutungen verursachte, steuert der Rhein derzeit auf den niedrigsten Wasserstand der letzten Jahrzehnte zu.
    Vom 29. September bis zum 3. Oktober 2003 findet in Köln der Deutsche Limnologenkongress statt. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Limnologie veranstaltet das Zoologischen Institut der Universität zu Köln unter Leitung von Professor Dr. Hartmut Arndt die diesjährige Jahrestagung, zu der etwa 400 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet werden. Der Limnologenkongress steht ganz im Zeichen des in diesem Jahr von der UNO ausgerufenen Jahres des Süßwassers. Die Vorträge finden in den Hörsälen der Chemischen Institute, Greinstraße 4-6, statt.
    Das gesamte Programm ist im Internet unter http://www.dgl-ev.de/aktuelles/tagungen.html abrufbar.

    Der Kongress dient traditionell dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen von Grundlagenforschung (u.a. Universitäten, Max-Planck-Institute) und der angewandten Forschung (Umweltämter, Umweltbüros etc.), die in diesem Jahr in rund 150 Vorträgen und vielen Postern in vier Parallelsitzungen präsentiert werden. Die Plenarvorträge spiegeln dabei das breite Themenspektrum mit unterschiedlichen aktuellen Inhalten wider: So beschäftigt sich der erste Hauptvortrag mit der Analyse der Ursachen der Extremhochwässer der Elbe vom Vorjahr (Dr. Koop Koblenz, Professor Benndorf, Dresden), während Professor Spaak aus Zürich in einem weiteren Plenarvortrag die Effekte globaler Erwärmung auf die Ökologie von Süßwassertieren beleuchtet.

    Ein ganzer Tagungsteil widmet sich der immer wichtiger werdenden Europäisierung der Qualitätssicherung der Oberflächengewässer. Frau Professor Stiassny aus New York wird anhand der Biodiversität der Fischfauna die generellen Probleme erläutern, die mit dem gegenwärtigen starken Verlust der Arten verbunden sind.
    Der Direktor des Max-Planck-Institutes für Limnologie, Professor Milinski, wird über die neuesten Befunde zur Evolutionsbiologie an Süßwasserorganismen berichten, die ganz neue Aspekte der Evolutionsmechanismen zu Tage brachten. Ebenfalls neu sind die durch moderne molekularbiologische Methoden gewonnenen Erkenntnisse zur Rolle der Mikroorganismen in Gewässern, die Professor Jürgens aus Rostock vorstellen wird.

    Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2003, findet um 15.30 Uhr eine Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Limnologie mit der Präsidentin der Gesellschaft, Frau Professor Nixdorf, im Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute, Greinstr. 4-6, statt.
    Auskünfte zur Pressekonferenz erteilt Professor Dr. Hartmut Arndt am Zoologischen Institut der Universität zu Köln (Tel.: 0221/470-3100).

    (40 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen stehen Ihnen Professor Dr. Hartmut Arndt und Dr. Anja Scherwaß unter den Telefonnummern 0221/470-3100 und -4013, der Fax-Nummer 0221/470-5932 und unter der Email-Adresse Hartmut.Arndt@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.dgl-ev.de/aktuelles/tagungen.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).