idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2003 17:13

Medialisierung/Amerikanisierung -Globalisierung/Lokalisierung. Ein Diskurswandel in der Medienwissen

Britta Weber M. A. Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein Vortrag von Prof. Dr. Irmela Schneider (Universität Köln)
    am 29. September 2003 um 18:15 Uhr
    im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen

    Als sich in den 60er Jahren das Medium Fernsehen als neues Leitmedium etablieren konnte, überstieg der Programmbedarf der Fernsehanstalten ihre Produktionskapazitäten, und sie kauften, um die Programmstunden zu füllen, US-amerikanische Serien und Spielfilme. Diese doppelte Entwicklung, Fernsehen als Alltagsmedium und die Ausstrahlung US-amerikanischer Programme, werden bis in die frühen 80er Jahre hinein unter den beiden Kategorien Medialisierung und Amerikanisierung beobachtet. In den 90er Jahren wird dann die Kategorie der Amerikanisierung aus den Diskursen verabschiedet, und die Medienentwicklung wird zunehmend mit dem Begriffspaar Globalisierung und Lokalisierung beschrieben. Der Vortrag will diese Diskursentwicklung vom Beginn des 20. Jahrhunderts, als sich das damals neue Medium Kino durchsetzt, bis gegen Ende des Jahrhunderts nachzeichnen.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-0.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).