idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 08:34

Regeltechnisches Seminar der Bälz Stiftung - Bindeglied zwischen Hochschule und Industrie

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Der Fachbereich Versorgungstechnik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel begrüßte am 19. September rund 70 Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik, darunter auch Beiratsmitglieder der Bälz-Stiftung und 42 auserwählte Studierende mit ihren betreuenden Professoren, die sich in Wolfenbüttel zum 22. Regelungstechnischen Seminar für insgesamt vier Tage in Wolfenbüttel eingefunden hatten.

    Vor 25 Jahren wurde die Stiftung von der Firma W. Bälz + Sohn GmbH + Co, Heilbronn, gegründet. Sitz der Bälz-Stiftung ist die Technische Fachhochschule Berlin (TFH), Fachbereich IV, Architektur, Versorgungs- und Energietechnik. Die Stiftung hat sich die Förderung der Ingenieurausbildung an deutschen Fachhochschulen auf dem Gebiet der praxisorientierten Regelungstechnik im Bereich der Versorgungstechnik zum Ziel gesetzt. Der Stifter Helmut Bälz verstarb 1994. Sein Sohn Prof. Dr. Uwe Bälz ist Beiratsmitglied und unterstützt die Arbeit der Stiftung im Sinne seines Vaters weiter. So zeichnet die Bälz-Stiftung hervorragende Arbeiten von Versorgungstechnik-Studierenden mit Preisen aus und vergibt Zuschüsse für Geräteanschaffungen. Darüber hinaus findet einmal jährlich das traditionelle "Regeltechnische Seminar" an einer auserwählten Fachhochschule statt.

    In diesem Jahr war der Fachbereich Versorgungstechnik der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (FH) der Veranstalter. FH-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach begrüßte die Teilnehmer, denen schon zwei Tage zuvor im Ratssaal des Rathauses durch Bürgermeister Axel Gummert ein herzlicher Empfang in Wolfenbüttel zu Teil geworden war.

    Während sich die vier Fachvorträge im Rahmen des Seminars mit der Thematik "Bustechnologie in der Gebäudetechnik" beschäftigten, war der Nachmittag geprägt von Laborversuchen, die sich mit Stabilitätsuntersuchungen, Lichtregelung und Fenstersteuerung im Rahmen der Gebäudeautomation auseinander setzten.

    "Das Regeltechnische Seminar stellt ein Bindeglied zwischen den Hochschulen und der Industrie dar und dient damit auch dem Austausch von Fachinformationen für die beteiligten Studierenden der Versorgungstechnik aus ganz Deutschland. Die Ausrichtung der Veranstaltung ist eine besondere Ehre und Auszeichnung für den jeweiligen Fachbereich und damit für die gesamte Hochschule", erklärte Prof. Dr. Ekkehard Boggasch, dem gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Heiser die Organisation der Veranstaltung und die Erstellung eines umfangreichen Rahmenprogramms oblag. So nahmen die Teilnehmer unter anderem an einer Stadtführung inklusive der Besichtigung der Herzog August Bibliothek sowie einer Besichtigung der Salzgitter AG teil. In Wolfsburg wurden die Gäste von der Volkswagen AG ebenfalls herzlich empfangen. Bevor der Abend mit einem gemütlichen Beisammensein ausklang, führte Bürgermeisterin Bärbel Weist die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Altstadt von Fallersleben und vermittelte ihnen Einblicke in die Geschichte von Fallersleben.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-wolfenbuettel.de/pr/


    Bilder

    Begrüßung der Teilnehmer (von links): Prof. Dr. Manfred Heiser, Dekanin Prof. Dr. Rosemarie Masannek, Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Prof. Dr. Ekkehard Boggasch
    Begrüßung der Teilnehmer (von links): Prof. Dr. Manfred Heiser, Dekanin Prof. Dr. Rosemarie Masannek ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Begrüßung der Teilnehmer (von links): Prof. Dr. Manfred Heiser, Dekanin Prof. Dr. Rosemarie Masannek, Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Prof. Dr. Ekkehard Boggasch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).