idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 09:31

Der gespannte Planet Erde - Die Weltspannungskarte in Forschung und Praxis

Uta Hüttig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Öffentliche Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Mannheim

    Als Akademie des Landes Baden-Württemberg veranstaltet die Heidelberger Akademie der Wissenschaften jährlich eine öffentliche Sitzung an einer der Landesuniversitäten. Gastgeber ist in diesem Jahr die Universität Mannheim. Die Veranstaltung, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind, findet statt

    am Samstag, dem 18. Oktober 2003,
    um 11.00 Uhr
    im Manfred Lautenschläger - Hörsaal 0163.

    Auf die Begrüßung durch die Prorektorin der Universität Mannheim, Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum, folgt die Eröffnung der Sitzung durch Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

    Im Mittelpunkt der Sitzung steht der wissenschaftliche Vortrag des Akademiemitglieds Prof. Dr. Friedemann Wenzel. Wenzel ist Professor für Geophysik an der Universität Karlsruhe und Leiter der Forschungsstelle "Weltkarte tektonischer Spannungen" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. In seinem Vortrag mit dem Titel " Der gespannte Planet Erde - Die Weltspannungskarte in Forschung und Praxis" wird er die Arbeit der Forschungsstelle vorstellen:
    Die moderne menschliche Zivilisation dringt zunehmend tiefer in das Innere der Erde vor. Rohstoffe werden aus großen Tiefen gewonnen, Abfälle in flüssiger und fester Form in sie zurückgeführt. Der entscheidende Parameter für die mechanische Stabilität von Strukturen des Untergrunds der Erde ist der dort herrschende Spannungszustand. Solche Strukturen können Kohlenwasserstoff-Reservoire, feste Lagerstätten, tiefe Bohrungen, Tunnel, aber auch die tektonische Platte als Ganzes sein. Die Weltkarte der tektonischen Spannungen, die in der Forschungsstelle der Akademie entwickelt wird, stellt den fundamentalen geowissenschaftlichen Datensatz dar, mit dem die genannten Stabilitätsfragen systematisch und global adressiert werden können. Der Vortrag erläutert Inhalt und Bedeutung der Weltkarte und ihre Implikation für globale Tektonik, für die Bewertung der Erdbebengefährdung sowie die Lösung technologischer Probleme und Fragestellungen.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist klassische Gelehrtengesellschaft und moderne außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Ihren über 200 Mitgliedern dient die Akademie als Forum für die regelmäßige, transdisziplinäre Diskussion von wissenschaftlichen Ergebnissen und Erkenntnissen. Das Spektrum der derzeit 23 Forschungsprojekte der Akademie ist breit gefächert, wobei der Schwerpunkt auf dem Gebiet der langfristigen Grundlagenforschung liegt. Die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen, öffentliche Vorlesungsreihen und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.

    Rückfragen bitte an

    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Uta Hüttig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 06221 - 54 3400
    E-Mail: uta.huettig@urz.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).