idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2003 14:56

Botanischer Garten: Amberbaum ist Pflanze des Monats

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der Amberbaum mit seiner prächtigen herbstlichen Blattfärbung ist in den Botanischen Gärten der Universität Bonn zur Pflanze des Monats erklärt worden.

    Wohl kaum ein Gehölz entfacht im Herbst einen solchen Farbenzauber wie der Amberbaum (Liquidambar styraciflua). Sein leuchtend rotes oder gelbrotes Laub bietet gerade zusammen mit den gelben Blättern des Ginkgo und des Tulpenbaumes ein wunderbares Farbenspiel. Grund genug für die Botanischen Gärten der Universität Bonn, den Amberbaum in diesem Oktober als "Pflanze des Monats" zu führen.

    Der Amberbaum stammt aus dem südöstlichen Nordamerika, wo er in Laubmischwäldern auf relativ feuchten, nährstoffreichen Böden gedeiht. Er wächst langsam und erreicht mittlere Höhen. Die Art zeichnet sich außerdem durch mehr oder weniger starke Korkleisten am Stamm und den Ästen aus. Obwohl der winterharte Baum wegen seiner Größe gut für Parks und Gärten geeignet ist, findet man ihn dort eher selten. Das zähe Holz des Amberbaums lässt sich vielseitig verwenden. Bei Verletzungen tritt ein angenehm riechender Saft aus, der früher zur Herstellung von Kaugummi benutzt wurde.

    Zwei Exemplare des Amberbaums stehen im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss: eines auf der Wiese neben den Felsen der Biotopanlage, das andere, kleinere, im Arboretum am Sinning-Weg.

    Kontakt:
    Botanische Gärten der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5523
    E-Mail: Botgart@uni-bonn.de
    Internet. http://www.botanik.uni-bonn.de/botgart


    Bilder

    Amberbaum. Foto: Dr. Thomas Mauersberg/Uni Bonn
    Amberbaum. Foto: Dr. Thomas Mauersberg/Uni Bonn

    None

    Blätter des Amberbaums. Foto: Dr. Thomas Mauersberg/Uni Bonn
    Blätter des Amberbaums. Foto: Dr. Thomas Mauersberg/Uni Bonn

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Amberbaum. Foto: Dr. Thomas Mauersberg/Uni Bonn


    Zum Download

    x

    Blätter des Amberbaums. Foto: Dr. Thomas Mauersberg/Uni Bonn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).