idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2018 12:22

Glockenläuten: Mithilfe von Computersimulationen den richtigen Ton treffen

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Mithilfe von Computersimulationen erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM), warum und wie Glocken klingen. Die virtuellen Modelle erlauben neue Glocken-Designs, die auch ungewöhnliche Harmonien erzeugen – beispielsweise einen jazzigen A9-Akkord. Die erste Jazz-Glocke wurde jetzt gegossen.

    Die hohe Kunst des Glockengießens erfordert viel Erfahrung: Nur wenn die Gussform exakt die richtige Form hat – oben schmal, unten breit und mit Wülsten an der richtigen Stelle – erzeugt die fertige Glocke ein harmonisches Läuten. Aber warum eigentlich? Ein Team um Lennart Moheit vom Lehrstuhl für Akustik mobiler Systeme der TUM ist dieser Frage auf den Grund gegangen: „Mithilfe der sogenannten Finite-Elemente-Methode lässt sich am Computer darstellen, wie und mit welchen Frequenzen ein fester Körper schwingt. Diese Schwingungen erzeugen den charakteristischen Klang.“

    Der Klang verbeulter Hüte

    Um diesen zu simulieren, zerlegt das TUM-Team mithilfe von Computerprogrammen die Glocke in viele kleine, virtuelle Würfel – die besagten finiten Elemente. Wenn man dieses dreidimensionale Raster in Schwingung versetzt, bewegen sich die Netzknoten, an denen sich die Ecken der Würfel berühren, auf charakteristische Weise. Die Darstellung gleicht einem verbeulten Hut, dessen Dellen sich rhythmisch hin- und herbewegen.

    Neben den Bewegungen der Netzknoten lassen sich auch die Frequenzen ermitteln, die wegen auftretender Resonanzen besonders laut zu hören sind, wenn die Glocke angeschlagen wird: Dominant ist dabei der Grundton, schwächer ausgeprägt sind die Vielfachen dieser Frequenz - Oktaven, Terzen oder Quinten. Die Überlagerung dieser unterschiedlich lauten und unterschiedlich schnell abklingenden Töne erzeugt den charakteristischen Klang.

    Um die Modelle zu verifizieren, wurden die Simulationen mit dem Schwingungsverhalten real existierender Glocken verglichen. Dann entwarfen die Forscher und Forscherinnen einen Klang, der die Erwartungshaltung an eine Jazz-Glocke und psychoakustische Empfindungsgrößen berücksichtigt. Ihre Form wurde dahingehend optimiert, dass sie den gewünschten A9-Akkord erzeugt.

    Schräge Töne für die Forschung

    Die etwa 30 Zentimeter hohe Jazz-Glocke wurde jetzt am TUM-Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen im Sandgießverfahren gegossen. Ein Glockensachverständiger ermittelte anschließend auf traditionelle Weise mit Stimmgabeln die Resonanzfrequenzen, die mit den Ergebnissen der Computersimulation und präzisen akustischen Messungen verglichen werden können. „Es ist das erste Mal, dass der Sound einer Glocke hinsichtlich strukturdynamischer und psychoakustischer Zielgrößen designt und optimiert wird. Die Möglichkeit, schon einen ersten Entwurf einer virtuell entworfenen Glocke dann direkt auf dem Campus der TUM gießen zu können und einem Realitätscheck zu unterziehen ist einmalig", betont Moheit.

    Dass der Jazz-Akkord, den sie erzeugt, schräg und ungewöhnlich klingt, beziehungsweise vom erwarteten Klang einer Glocke abweicht, hat einen guten Grund, erläutert der Ingenieur: „Als Akustiker interessiert uns, wie Menschen auf ungewohnte Töne reagieren.“ Mithilfe der Glocke könnten die Forscher und Forscherinnen grundlegende Erkenntnisse über die Erwartungshaltung an einen Klang und deren tatsächliche Wirkung ableiten. „Das wollen wir in Kombination mit der Klanggestaltung und -optimierung weiter untersuchen."

    Kontakt:

    Lennart Moheit
    Technische Universität München
    Tel.: +49(0)89/289-55126
    lennart.moheit@tum.de


    Weitere Informationen:

    Film zum Glockenguss auf dem Youtube-Kanal der TUM
    http://mediatum.ub.tum.de/1444948 Bilder zur redaktionellen Verwendung


    Bilder

    Masterstudent Felix Thomann bei der Klangmessung.
    Masterstudent Felix Thomann bei der Klangmessung.
    Uli Benz / TUM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Masterstudent Felix Thomann bei der Klangmessung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).