idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2003 14:17

Gründung der "Kölnischen Bibliotheksgesellschaft"

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    156 /2003 (Bibliotheksges)
    Gründung der "Kölnischen Bibliotheksgesellschaft"
    Förderverein für die Universitäts- und Stadtbibliothek

    Die Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek lädt alle Interessierten zur Gründungsversammlung der "Kölnischen Bibliotheksgesellschaft"

    am Montag, dem 13. Oktober 2003, um 17.00 Uhr
    in Raum 407 des Bibliotheksgebäudes
    Universitätsstr. 33, 50931 Köln-Lindenthal

    ein.
    Die neue "Kölnische Bibliotheksgesellschaft" soll als Förderverein für die größte Hochschulbibliothek des Landes Nordrhein-Westfalen fungieren.

    Als primäre Aufgabe nimmt die Universitäts- und Stadtbibliothek ("USB") die Literaturversorgung der Mitglieder des Lehrkörpers und der Studierenden der Kölner Universität wahr. Darüber hinaus sind alle Bürger der Stadt als Benutzer willkommen. Obgleich von der Gewichtung her die erstgenannte Zielgruppe im Vordergrund steht, sieht sich die USB auch als Bewahrerin der Bücherschätze, die ihr und ihren Vorgängereinrichtungen im Verlauf der letzten 200 Jahre übereignet wurden. Dank dieser Schenkungen verfügt die Bibliothek heute über den umfangreichsten historischen Buchbestand im Rheinland.

    Unter den rund 3,3 Millionen Bänden, die inzwischen auf den Regalen der USB verwahrt werden, ist nicht nur die Literatur für Forschung und Lehre an dieser Universität gut vertreten, auch der sogenannte "Altbestand" erfreut sich lebhafter Nutzung. Erst kürzlich ist mit dem "Lesesaal Historische Sammlungen" ein eigenes Benutzungszentrum im Erdgeschoss des Gebäudes für die Konsultation der wertvollen Drucke eingerichtet worden.

    In Anbetracht dieses Reichtums an historischem Buchgut, das die USB nicht nur für buchgeschichtliche Studien, sondern für alle Wissenschaftsfächer anbietet, möchte die USB mehr als bisher auf die Öffentlichkeit zugehen und um Unterstützung für ihre Belange werben. So wie die Museen die Sammelstätten für den Kunstbesitz der Domstadt sind, so sieht sich die USB auch als Pflegestätte des bürgerlichen Buchbesitzes der Stadt, dem sie durch ihr langfristiges Engagement eine Permanenz zu geben vermag.

    Um die Bibliothek einem größeren Kreis von Kölner Bürgerinnen und Bürgern bekannt zu machen, soll ein Förderverein mit dem Namen "Kölnische Bibliotheksgesellschaft" ins Leben gerufen werden. Diese in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins fungierende Gesellschaft hat die Aufgabe, die Arbeit der USB ideell wie materiell zu unterstützen. Angesprochen sind alle Bürgerinnen und Bürger, denen ein Engagement für die bedeutendste Bibliothek der Domstadt ein Anliegen ist.

    (32 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Gernot Gabel unter den Telefonnummern 0221/470-3305 oder 470-2404, der Fax-Nummer 0221/470-5166 und unter der Email-Adresse gabel@ub.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).