idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2003 13:44

Neue Studienordnung für Humanmediziner

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Medizinstudenten des 1. und 5. Semesters werden an der Universität Leipzig in diesem Jahr erstmals nach einer neuen Studienordnung ausgebildet, die den Intentionen der neuen Approbationsordnung entspricht und von der Medizinischen Fakultät unter Mitwirkung der Studenten erarbeitet wurde.

    Kernpunkte der neuen Studienordnung sind das problemorientierte Lernen nach den Konzepten eines integrativen Blockstudiums und der Kleingruppenunterricht am Krankenbett.

    Die neue Approbationsordnung für Ärzte vom 3. Juli 2002 fordert eine Ausbildung unserer zukünftigen Mediziner, die fächerübergreifendes Denken fördert und problemorientiert am Lehrgegenstand ausgerichtet sein soll. Außerdem wird auf Unterricht in kleinen Gruppen orientiert, insbesondere die Ausbildung am Krankenbett. Prof. Dr. Wieland Kiess, Dekan Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, betont besonders die konstruktive Zusammenarbeit bei der Erarbeitung der Studienordnung zwischen Studierenden und Mitgliedern des Dekanatskollegiums.

    Ausgehend von einem konkreten Fall erarbeiten sich die Studierenden im Gruppenunterricht das für die Lösung des Falles notwendige Wissen. Ein Beispiel soll das verdeutlichen: Ein Patient kommt mit Husten und Fieber in die Praxis. Anhand der Symptome werden die anatomische und physiologischen Grundlagen geklärt, also: Welche Organe sind betroffen? Wo befinden sie sich im Körper? Wie sind die Organe aufgebaut, aus welchen Strukturen bestehen sie? Welche Funktion hat das Organ? Wie arbeiten sie? Wodurch kann der Husten ausgelöst werden? Welche Krankheit kann dahinter stecken? Wie kann ich die richtige Diagnose stellen? Welche Therapie ist zu empfehlen? Die Gruppe, die aus acht Studierenden besteht, wird die Vorschläge erarbeiten und mit einem Tutor diskutieren. Für die Angehörigen der Medizinischen Fakultät bedeutet das natürlich eine erhebliche Mehrbelastung.

    Auch am Krankenbett ist die Anzahl der Studenten eingeschränkt. Maximal vier zukünftige Ärzte werden die Hochschullehrer zum Patienten begleiten. Die Wissensvermittlung wird dadurch intensiviert und ist für den Patienten weniger belastend.

    "Wir sind uns sicher, dass wir mit unserem Angebot die Attraktivität des Medizinstudiums in Leipzig weiter verbessern können", kommentiert der Studiendekan Humanmedizin der Leipziger Medizinischen Fakultät, Prof. Jan F. Gummert. "Aber vor allem können wir mit der Gewissheit an die weitere Arbeit gehen, dass die von uns ausgebildeten zukünftigen Ärzte, für ihre verantwortungsvolle Arbeit bestens gewappnet sind."

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Jan F. Gummert
    Telefon: 0341 - 865 14 22
    E-Mail: studiendekan.medizin@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/medizin/


    Bilder

    Für die Studenten der Humanmedizin gilt jetzt eine neue Studienordnung
    Für die Studenten der Humanmedizin gilt jetzt eine neue Studienordnung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Für die Studenten der Humanmedizin gilt jetzt eine neue Studienordnung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).