idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 08:43

Fernerkundungsprodukte für die landwirtschaftliche Praxis

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Methoden der Fernerkundung, sei es mit Satelliten, Flugzeugen oder stationären Systemen (LASSIEs) erlauben rasch und positionsgenau Merkmale von Böden und Pflanzenbeständen in großen Arealen zu erfassen. Solche Informationen sind Grundlage zur raumorientierten Steuerung von Bewirtschaftungsmaßnahmen mit Satellitenunterstützung (GPS) wie Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz.

    Die Amerikanische Landwirtschaftliche Gesellschaft wird in Zusammenarbeit mit dem Firmenkonsortium "Resource21", an dem auch der Flugzeughersteller Boeing beteiligt ist, am 4. November in Denver, Colorado, einen Workshop veranstalten, auf dem die derzeit neuesten Erkenntnisse und Ergebnisse zum Einsatz der Fernerkundung im "Precison Agriculture" vorgestellt werden. Ziel ist es, neue Produkte der Fernerkundung für die Landwirtschaft zu identifizieren.

    Das Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) gehört zu den zwölf als internationale Innovationsführer eingeladenen Institutionen aus den USA, Canada, Frankreich und Australien und wird über seine innovativen Entwicklungen auf dem Gebiet stationärer Fernerkundungssysteme, Möglichkeiten der Radarfernerkundung und über Strategien zur Ableitung von Managementzonen aus Fernerkundungsaufnahmen berichten.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    Tel: 0531 596 2104
    ewald.schnug@fal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).