idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 08:50

Schwerter zu Pflugscharen

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    FAL-Wissenschaftler/innen helfen russischen Waffenforschern friedliche Produkte zu entwickeln

    Der Zusammenbruch der Sowjetunion hat eine Vielzahl an militärischen Forschungseinrichtungen "arbeitslos" gemacht. Um zu verhindern, dass die dortigen Wissenschaftler/innen mit ihren zum Teil sicherheitssensiblen Kenntnissen in nicht mehr kontrollierbare Bereiche abwandern, aber auch um das Know-how der hier erarbeiteten Technologien zu erhalten, fördert die Europäische Union in den ehemaligen Waffenschmieden Forschungsprojekte, deren Ziel eine betont friedliche Nutzung der dort vorhandenen Technologien ist.

    Das Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) entwickelt in diesem Kontext gemeinsam mit dem Sankt Petersburger "Forschungs- und Entwicklungs- Institut für Optische Materialien" neuartige Dünger für die Ernährung von Pflanzen auf Basis poröser Glaskügelchen. Ursprünglich waren diese Gläser einmal als Träger für militärisch relevante Mikroorganismen entwickelt worden. Als Düngemittel sollen sie den Pflanzennährstoff Phosphor tragen und diesen mit Hilfe von Mikroorganismen nur in dem Umfang bereitstellen, dass zwar der Nährstoffbedarf der Pflanzen gedeckt, die Umwelt aber nicht belastet wird.

    Ein Schwerpunkt für die Anwendung der Neuentwicklung soll bei der Rekultivierung von Tagebaulandschaften liegen. Der erste Workshop zur "Entwicklung von P-Düngern auf glasartigen Trägermaterialien" wird vom Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL vom 13.-16. November 2003 ausgerichtet, an dem Experten aus Russland, Frankreich, Nordirland und Deutschland teilnehmen werden. Im Rahmen der Tagung wird auch der Braunkohle-Tagebau in Helmstedt besichtigt, wo Probleme der Rekultivierung von Böden am Objekt vor Ort diskutiert werden.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde
    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    Tel: 0531 596 2104
    ewald.schnug@fal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).