idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2018 14:48

Projekt zur mobilen Fachkräftegewinnung in Leipzig gestartet

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Viele Unternehmen in der Region suchen händeringend nach Arbeitskräften. Dabei stoßen sie immer öfter auf das Problem, dass klassische Stellenanzeigen in Zeitungen und im Internet nicht mehr wirken. Jüngere Menschen sind fast nur noch mobil auf Smartphones erreichbar und wollen auf ungewöhnliche Weise angesprochen werden. Große Konzerne setzen deshalb auf mobile Recruiting-Tools und aufwendige Kampagnen mit Unterstützung teurer Agenturen – ein Weg, der kleineren Unternehmen und Startups bislang versperrt bleibt.

    Viele Unternehmen in der Region suchen händeringend nach Arbeitskräften. Dabei stoßen sie immer öfter auf das Problem, dass klassische Stellenanzeigen in Zeitungen und im Internet nicht mehr wirken. Jüngere Menschen sind fast nur noch mobil auf Smartphones erreichbar und wollen auf ungewöhnliche Weise angesprochen werden. Große Konzerne setzen deshalb auf mobile Recruiting-Tools und aufwendige Kampagnen mit Unterstützung teurer Agenturen – ein Weg, der kleineren Unternehmen und Startups bislang versperrt bleibt.

    Die Universität Leipzig will das ändern und hat gemeinsam mit dem hiesigen Startup Innovailably GmbH das von der der Fachkräfteallianz Leipzig geförderte Projekt „mobiLErecruit“ auf den Weg gebracht, das neue Wege zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Wirtschaftsraum beschreitet. Das Projekt „mobiLErecruit“ unterstützt Mittelstand und Startups in Leipzig bei der Ansprache junger Fachkräfte über die sozialen Medien. Alle Unternehmen, die im Oktober und November dieses Jahres nationale und internationale Fachkräfte suchen, sind eingeladen, sich als Partner an dem Projekt zu beteiligen. Sie können an einer kostenlosen Schulung zu neuen Strategien der zukünftigen Fachkräftegewinnung teilnehmen. Zudem werden konkrete Maßnahmen ergriffen, um für die zu besetzende Stelle in den sozialen Medien zielgruppengerecht zu werben. Interessierte Unternehmen melden sich bis 5. September bei Michael Benz per E-Mail (michael.benz@innovailab.ly) oder telefonisch (0341 223 041 01). Teilnehmen können Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen.

    „Die Entwicklung einer mobilen Plattform zur Bewerberansprache in der Region unterstreicht die Anstrengungen der Universität Leipzig, neuestes Wissen zeitnah in die regionale Wirtschaft zu transferieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem aus unserer Hochschule hervorgegangen Startup und den Partnern aus der Fachkräfteallianz, insbesondere der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig, und starken Partnern wie dem Bundesverband Mittelständischer Wirtschaft“, sagt Prof. Dr. Thomas Lenk, Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Gemeinsam gehe es darum, die Zukunftsfähigkeit der Region zu unterstützen.

    Über das Projekt

    Mit „mobiLErecruit“ wird eine innovative mobile Online-Stellenbörse geschaffen. Statt standardisierter Stellenanzeigen werden potenziellen Kandidaten reale Aufgabenstellungen einer zu besetzenden Position vorgestellt (sogenannte Challenges). Diese kurzen Aufgaben vermitteln einen praxisnahen Einblick in die konkreten Tätigkeiten im Unternehmen. Sie bewerben die Vorzüge des Unternehmens authentisch, individuell, kurz und prägnant. Die Challenges werden als Social-Media-Kampagne über populäre Online-Kanäle wie Facebook verbreitet und erreichen so Bewerber und Interessenten, die das Unternehmens selbst oft gar nicht kennen und sich bei herkömmlichen Anzeigen gar nicht erst beworben hätten. Die spielerische Lösung der Challenges am Smartphone sorgt für erste Kontakte und bietet auch Bewerbern mit tollen Ideen und ungewöhnlichen Lebensläufen eine Chance.

    Die Technologie und das Konzept für die Plattform werden von dem Leipziger Startup Innovailably bereitgestellt. Gründer Michael Benz und sein Team haben die Plattform „whyapply“ bereits mit zahlreichen Großunternehmen erprobt und hier für bundesweit mehrere Auszeichnungen erhalten. Sie stellen dieses Knowhow jetzt auch für kleinere Unternehmen in der Region zur Verfügung. Das Kommunikations- und Transferkonzept, mit dem speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen eingegangen wird, wird vom Team des Lehrstuhls für Strategische Kommunikation der Universität Leipzig entwickelt. Prof. Dr. Ansgar Zerfaß und Dr. Markus Wiesenberg bringen umfangreiche Erfahrungen aus der internationalen Forschung in das Projekt ein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ansgar Zerfaß
    Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft / Strategische Kommunikation
    Telefon: +49 341 97-35040
    E-Mail: zerfass@uni-leipzig.de


    Michael Benz
    Innovailably GmbH
    Telefon: +49 341 223 041 01
    E-Mail: michael.benz@innovailab.ly


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).