idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2003 14:08

Neu erschienen: Perspektiven der Erziehungsberatung - von Andreas Vossler

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Wie wird die moderne institutionelle Erziehungsberatung ihrem Klienten heute gerecht? Dieser Band setzt durch seine höchst aktuelle partizipative Herangehensweise neue Standards in der momentanen Qualitätsdebatte. Mit Hilfe der Meinung der Betroffenen selbst: Jugendliche, Eltern und Berater, kommt er zu fundierten Anregungen für eine Steigerung der Kompetenz auf beiden Seiten.

    Die Bedingungen des Aufwachsens und Lebens sind in unserer globalisierten kapitalistischen Gesellschaft einem radikalen Wandel unterworfen (Pluralisierung bzw. Individualisierung, veränderte familiale Lebensformen). Die institutionelle Erziehungsberatung - die in Deutschland auf einen annähernd 100jährige Geschichte zurückblicken kann - wird dadurch in der Suche nach fachlichen Antworten auf die psychosozialen Probleme ihrer Klienten vor neue Herausforderungen gestellt:
    Erziehungsberatung wird zur Hilfe für die Heranwachsenden und ihre Familien, die sich von Modernisierungsprozessen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt sehen. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bei einer produktiven Lebensbewältigung zu unterstützen und in ihren dafür erforderlichen Kompetenzen zu stärken wird zur zentralen Aufgabe für die Berater/innen. Es gilt Entwicklungen anzustoßen, die sich über die Beratung hinaus im und für das Leben der Klienten positiv auswirken.

    Kann die institutionelle Erziehungsberatung in ihrer heutigen Form diesen neuen Anforderungen gerecht werden? Schafft sie die Qualität, die ihre Anbieter immer wieder behaupten?
    Zur Beantwortung dieser Fragen kommen im vorliegenden Band vor allem die Betroffenen selbst - Jugendliche, Eltern und ihre Berater - zu Wort, die im Rahmen einer eigenen Evaluationsstudie nach ihren Beratungserfahrungen gefragt wurden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die in der aktuellen Qualitätsdebatte bisher vernachlässigte Sichtweise der Heranwachsenden gerichtet. Der hohe Stellenwert, der ihrer Nutzerperspektive im vorliegenden Band eingeräumt wird, eröffnet wichtige Ansatzpunkte für eine partizipative Beratungspraxis.
    Fallanalysen erlauben es zudem nachzuzeichnen, unter welchen Bedingungen sich in einer Erziehungsberatung der Kohärenzsinn von Jugendlichen - als Basiskompetenz für eine produktive Lebensbewältigung - fördern lässt.

    In den vorgestellten Ergebnisse und theoretischen Befunden finden sowohl Mitarbeiter/innen und Träger von Erziehungsberatung als auch wissenschaftlich Interessierte fundierte Anregungen für eine Verbesserung der Beratungspraxis.

    Aus dem Inhalt:

    1. Institutionelle Erziehungsberatung im gesellschaftlichen Wandel - Arbeitsweisen und fachliche Anforderungen

    2. Das Konzept des Kohärenzsinns - Basiskompetenzen für eine produktive Lebensbewältigung

    3. Qualitätssicherung und Evaluation in der Erziehungsberatung - Partizipation von Kindern und Jugendliche in Therapie und Beratung

    4. Eine multiperspektivische und multimodale Evaluationsstudie mit Ergebnissen zu

    · Beratungserfahrungen von Jugendlichen, Eltern und Beratern
    · Analysen zum Beratungserfolg aus Elternsicht
    · Erziehungsberatung und Kohärenzsinnförderung

    5. Perspektiven und Implikationen für die Beratungspraxis

    Andreas Vossler:
    Perspektiven der Erziehungsberatung
    Kompetenzförderung aus der Sicht von Jugendlichen, Eltern und Beratern
    Tübingen: dgvt Verlag 2003
    ISBN: 3-87159-708-2
    Euro 24,80

    Kontakt:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Dr. Andreas Vossler, Nockherstraße 2, 81541 München
    e-mail: vossler@dji.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de
    http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/bchlst1.php?browid=2075


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).