idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.1998 00:00

"China und der Westen im Dialog" -Symposium mit internationalen Chinawissenschaftlern

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    An der Universität Trier findet vom 20. bis 23. Oktober 1998 zum zweiten Mal ein Symposium mit dem Titel "China and the West in Dialogue" statt, zu dem sich namhafte Chinawissenschaftler aus dem In- und Ausland mit chinesischen Gelehrten zusammenfinden werden.

    Galt das 1. Symposium im April 1997 noch dem grundsätzlichen Bemühen, "Bedingungen und Möglichkeiten eines interkulturellen Dialoges" zu sondieren, so geht es diesmal konkreter um ein Thema, das sowohl gesellschaftlich aktuell als auch von kulturübergreifendem Interesse ist: um die ethischen Grundlagen unserer Gesellschaften - "Ethical Bases of Our Societies" -, so der Untertitel des in englischer Sprache durch-geführten Symposiums.

    Das westliche Entwicklungsmodell ist dabei, sich im Zuge der Globalisierung und der Informationsrevolution weltweit zu verbreiten. Damit sind allerdings auch vergleichbare gesellschaftliche Erosionserscheinungen, wie sie die westliche Welt schon seit längerem befallen haben, in anderen Kulturkreisen zu erwarten - wenn sie nicht schon eingetreten sind. Dennoch stehen in anderen Teilen der Welt andere kulturelle Ressourcen zur Verfügung, um auf diese neuen gesellschaftlichen Herausforderungen zu antworten. Dies reicht von den verschiedenen fundamentalistischen Bewegungen bis hin zur Berufung auf eigene nicht westliche Werte, wie dies derzeit in Ostasien mit der Propagierung "asiatischer Werte" geschieht. Die Erforschung dieser Tendenzen - die "Asiatisierung Asiens" - ist auch Gegenstand eines interdisziplinären Forschungsprojektes des "Zentrums für Ostasien-Pazifik-Studien" der Universität Trier.

    Als Ursprungsland und Zentrum der ostasiatischen Kulturregion hat China mit seinen verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen einen besonderen Reichtum an kulturellen und somit auch ethischen Ressourcen, und es stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise es in der Lage ist, unter Rückgriff auf diese Ressourcen auf die aus der westlichen Moderne herrührenden, sich jedoch global auswirkenden Entwicklungen zu reagieren. Dies betrifft sowohl aktuelle Probleme der Ethik als auch die Fra-ge nach dem Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft, das heißt nach der Balance zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen Individualwohl und Gemeinwohl.

    Mit China über diese Fragen in einen Dialog zu treten, ist allein aufgrund seiner wachsenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Macht eine vordringliche Aufgabe. Darüber hinaus liegt in einem "Dialog der Kulturen" jedoch auch die Chance, angesichts dringlicher gesellschaftlicher Fragen, die eine zunehmend kultur- und länderübergreifende Bedeutung gewinnen, voneinander zu lernen.

    Das Symposium wird von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem "Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien" (Prof. K.-H. Pohl) und der "Forschungsstelle für aktuelle Fragen der Ethik" (Prof. A.W. Müller) der Universität Trier durchge-führt.

    Weitere Informationen:
    Universität Trier
    Prof. Karl-Heinz Pohl
    Tel.: 0651/201-3203 (Fax: -3944), e-mail: pohlk@uni-trier.de



    International Symposium
    October 20 to 23, 1998
    Trier University

    Draft Program

    China and the West in Dialogue
    Ethical Bases of Our Societies

    in Collaboration with the
    Center for East Asian and Pacific Studies
    and the
    Research Center for Current Ethical Issues
    of Trier University

    Tuesday, October 20, 1998

    09.00 h Opening
    Prof. Karl-Heinz Pohl
    Trier University

    Josef Thesing
    Konrad-Adenauer-Foundation

    Congratulatory adress
    Prof. Rainer Hettich
    President of Trier University

    Ethics in a cross-cultural context

    09.30 h Ethical questions in a cross-cultural context
    Prof. Michael von Brück
    Munich University

    10.30 h Problems of comparing Western and Chinese ethics
    Prof. Chen Jau-hwa
    Soochow University, Taipei

    11.00-11.30 h Coffee break

    12.00 h Global ethics and Chinese ethical resources
    Prof. Gregor Paul
    Karlsruhe University

    13.00 h Lunch

    14.30 h Conditions and possibilities of a dialogue between China
    and the West on ethics
    Prof. Zhang Rulun
    Fudan University, Shanghai

    15.30 h Human rights and human responsibilities: China/West
    Prof. Heiner Roetz
    Bochum University

    16.30 h Coffee break

    17.00 h The loss of Chineseness. Some impacts of Western influence on the
    metabolism of an Asian society
    Thomas Awe
    Konrad-Adenauer-Foundation

    19.00 h Dinner

    Wednesday, October 21, 1998

    Ethical bases of Chinese society

    08.30 h Values and their transformation in China today
    Prof. Chen Yunquan and Prof. Zhang Youyun
    Chinese Academy of Social Sciences, Beijing

    09.30 h Social ethics and Chinese modernization
    Prof. Yao Jiehou
    Chinese Academy of Social Sciences, Beijing

    10.30 h Coffee break

    11.00 h Confucianism as a (still relevant?) basis of ethical behavior
    Prof. Tu Weiming
    Harvard University, Cambridge

    12.00 h Buddhism in the absence of a civil religion in China
    Prof. Whalen Lai
    University of California, Davis

    13.00 h Lunch

    14.00 h Chinese conceptions of moral development
    Prof. Huang Yufu
    Chinese Academy of Social Sciences, Beijing

    15.00 h Sight-seeing tour of Trier

    19.00 h Dinner

    Thursday, October 22, 1998

    Ethical bases of Western societies

    09.00 h The Christian belief as a (still relevant?) basis of ethical behavior
    Prof. Norbert Brieskorn S.J.
    Academy for Philosophy, Munich

    10.00 h Values of liberal democratic societies
    Prof. Gerhard Göhler
    Free University, Berlin

    11.00 h Coffee break

    11.30 h Autonomy vs. virtue? Ethics in the age of individualism
    Martin Wallroth
    Trier University

    13.00 h Lunch

    Comparisons

    14.30 h Ethics and the family: China/West
    Prof. Richard Madsen
    University of California, San Diego

    15.30 h Ethics and education: China/West
    Prof. Gerhold K. Becker
    Hong Kong Baptist University

    16.30 h Coffee break

    17.00 h Ethics and business: China/West
    Prof. Peter Koslowski
    Institute of Philosophical Research, Hannover

    19.00 h Dinner

    Friday, October 23, 1998

    Concrete Examples

    08.30 h Ethics and politics: Ethics as a political program in Singapore
    Prof. Simon S.C. Tay
    National University of Singapore

    09.30 h Problems of importing Western conceptions of rights to China
    Prof. Lien Lie
    Tamkang University, Taipei

    10.30 h Coffee break

    11.00 h Chinese ethics and the influence of Western media
    Prof. Ernest Martin
    Hong Kong Baptist University

    12.00 h Intercultural issues of medical ethics in China
    Ole Döring
    Göttingen University

    13.00 h Closing remarks
    Prof. Anselm W. Müller
    Trier University

    Prof. Chen Junquan
    Chinese Academy of Social Sciences, Beijing

    Thomas Awe
    Konrad-Adenauer-Foundation

    13.30 h Lunch

    PRESSEMITTEILUNG - UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle
    Redaktion: Heidi Neyses
    54286 Trier
    Telefon: 06 51/2 01-42 39
    Fax: 06 51/2 01-42 47
    224/1998 15. Oktober 1998


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).