idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2018 11:59

Antikenmuseum Leipzig und Kunstsammlungen Dresden schließen Kooperationsvereinbarung

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Fachbereich Klassische Archäologie und das Antikenmuseum der Universität Leipzig wollen künftig mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf dem Gebiet der Sammlung, Erforschung und Vermittlung der materiellen Kultur der Antike eng zusammenarbeiten. Ein Workshop am 12. und 13. September 2018 in Dresden bildet den Auftakt einer zeitlich unbefristeten Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Institutionen. Dadurch wollen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihre Forschungsinfrastruktur stärken. Die Klassische Archäologie der Universität Leipzig will sich im Bereich Forschung und praxisorientierte Lehre profilieren.

    Neben der Erschließung der materiellen Kultur des antiken Mittelmeerraumes stehen auch Kulturtechniken des Sammelns von Objekten aus dieser Region im Fokus der Zusammenarbeit. Konkret wird die Kooperation auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Praktikumsplätze, die Leipziger Studierenden von den Kunstsammlungen zur Verfügung gestellt werden. Zudem können Studierende höherer Semester Zugang zu Originalwerken erhalten und beispielsweise in Abschlussarbeiten bearbeiten.

    Auch gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen sind geplant. „Derzeit bereiten wir einen ersten Workshop zur Sammlungskultur geschnittener Steine der Antike vor, der am 12. und 13. September Experten aus England, Italien und Deutschland in Dresden zusammenbringt und von der VW-Stiftung gefördert wird. Er dient zugleich der Vorbereitung eines gemeinsamen Forschungsprojekts“, sagt Dr. Jörn Lang vom Antikenmuseum. Weitere Forschungsprojekte und gemeinsame Drittmittelanträge sind ebenso Bestandteil der Kooperation wie die Erschließung der reichen Bestände der sogenannten Kleinkunst in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    „Wir freuen uns außerordentlich, mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und deren Skulpturensammlung eine der bedeutenden Sammlungen antiker Kunst als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Durch die Möglichkeit, gemeinsam mit den Studierenden an den Beständen in Dresden zu arbeiten, haben wir einen herausragenden Lernort für die archäologische Ausbildung in Sachsen hinzugewonnen. Dadurch können wir die Ausbildung im Bereich Archäologie und Museum in Zukunft noch praxisorientierter als bisher gestalten“, betont Lang.

    Initiiert wurde die Kooperation von ihm und der Oberkonservatorin der Skulpturensammlung, Dr. Kordelia Knoll. „Bereits seit dem 18. Jahrhundert bilden die Standorte Dresden und Leipzig die zentrale Achse für das Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln antiker Kunst. Waren es zunächst die Skulpturenankäufe Augusts des Starken aus den römischen Sammlungen Albani und Chigi, die Dresden berühmt machten, so bildete in Leipzig die Einrichtung einer öffentlich zugänglichen Schau- und Lehrsammlung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Keimzelle des später gegründeten Archäologischen Seminars und des universitären Antikenmuseums", sagt Dr. Kordelia Knoll. Diese Entwicklung sei auch auf die Bestrebungen des sächsischen Staatsministers Bernhard August von Lindenau zurückzuführen, der zu jener Zeit die Verantwortung für die Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen Sachsens trug. Hervorzuheben sei ebenso die enge Zusammenarbeit zwischen dem Direktor der Skulpturensammlung, Georg Treu, und dem Leipziger Ordinarius für Klassische Archäologie, Franz Studniczka, im frühen 20. Jahrhundert. "Ziel der Kooperation ist es, die in Dresden und Leipzig historisch gewachsenen Traditionen im Bereich der archäologischen Wissenschaften wieder aufzunehmen und zum gegenseitigen Nutzen beider Institutionen zu vertiefen", erklärt Knoll.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jörn Lang
    Historisches Seminar
    Bereich Klassische Archäologie
    Telefon: +49 341 97-30703
    E-Mail: joern.lang@uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).