idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2018 12:40

Hochschule Koblenz bei der weltweit größten 3D-Druck-Tagung in Austin/Texas vertreten

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Bei der weltweit größten 3D-Druck-Tagung „Solid Freedom Symposium“ in Austin/Texas vertrat Maschinenbauprofessor Dr. Detlev Borstell vom Fachbereich Ingenieurwesen die Hochschule Koblenz. Mit seinem Vortrag zum Thema "Knowledge-Based Material Production in the Additive Manufacturing Lifecycle of Fused Deposition Modeling” in Zusammenarbeit mit dem DiK (Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion) der Technischen Universität Darmstadt nahm er als Referent unter rund 650 Teilnehmenden aus 18 Ländern teil.

    KOBLENZ./AUSTIN-TEXAS. Bei der weltweit größten 3D-Druck-Tagung „Solid Freedom Symposium“ in Austin/Texas vertrat Maschinenbauprofessor Dr. Detlev Borstell vom Fachbereich Ingenieurwesen die Hochschule Koblenz. Mit seinem Vortrag zum Thema "Knowledge-Based Material Production in the Additive Manufacturing Lifecycle of Fused Deposition Modeling” in Zusammenarbeit mit dem DiK (Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion) der Technischen Universität Darmstadt nahm er als Referent unter rund 650 Teilnehmenden aus 18 Ländern teil.

    „Es wurden parallel in zwölf Räumen über 500 Vorträge rund um das Thema ‚Additive Fertigung‘ gehalten,“ so Borstell, „das war schon sehr beeindruckend.“ Durch den persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt habe er einige neue Erkenntnisse und Ideen für seine Lehre und Forschung an der Hochschule Koblenz mitnehmen können.

    Prof. Dr. Detlev Borstell ist schon deshalb sehr an diesem Thema interessiert, weil er im Fachbereich Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz gemeinsam mit dessen Dekan Prof. Dr. Thomas Schnick das sehr gut ausgestattete 3D-Druck Labor (Rapid Prototyping) mitbetreut: „Das Rapid Prototyping Labor bietet den Studierenden im Rahmen der Ausbildung die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse in der Produktentwicklung um Kompetenzen im Bereich des 3D-Druck gerechten Konstruierens zu erweitern. Dazu gehört ebenfalls, dass wir den Studierenden ein Gefühl dafür vermitteln, welche Möglichkeiten der 3D-Druck eröffnet. Wir wollen sie ermutigen, neue Wege zu gehen, ganz nach dem Motto ‚thinking out of the box‘. Damit sind unsere Studierenden am Puls der Zeit und können die heutigen technischen Potentiale voll ausschöpfen.“
    Außerdem böte der Fachbereich Ingenieurwesen den Studierenden die Möglichkeit, ihre im Rahmen des Studiums bei einer Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeit entwickelten Produkte im Rapid Prototyping Labor zu drucken: „So können die Features der eigenen Konstruktion direkt am Prototyp erläutert werden.“

    Des Weiteren werden dort auch Ferienkurse für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler angeboten. Informationen sowie Anmeldungsformalitäten können unter
    www.hs-koblenz.de/ferienkurse abgerufen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Prof. Dr. Detlev Borstell
    Prof. Dr. Detlev Borstell
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Detlev Borstell


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).