idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2018 11:14

Intelligenz – Schlau geboren oder schlau geworden?

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Blitzgescheit dank Genen oder dank sozialer Umwelt? Und: Was folgt daraus? Diskussionsforum „Die Debatte“ im TAK Theater Berlin

    Ob im Schulunterricht oder später im Berufsleben: Schnelles Denken und eine hohe Auffassungsgabe gelten in unserer Gesellschaft als wichtige Erfolgsfaktoren. Entsprechende Fähigkeiten werden unter dem Begriff „Intelligenz“ zusammengefasst und sind bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt. Wer einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 vorweisen kann, gilt als hochbegabt. Aber welche Aussagekraft hat der IQ-Wert? Und: Ist Intelligenz genetisch veranlagt, oder macht eine fördernde Umgebung schlau? Welche Konsequenzen hat dies für das Bildungs- und Sozialsystem?

    Um diese und weitere Fragen rund um das Thema „Intelligenz – Schlau geboren oder schlau geworden?“ geht es in der Diskussionsreihe „Die Debatte“ am 20. September 2018 ab 19 Uhr im TAK Theater im Aufbau Haus in Berlin-Kreuzberg. Der Eintritt ist frei.
    Auf dem Podium zu Gast sind der Humangenetiker Prof. Dr. Markus Nöthen von der Universität Bonn, die Psychologin Prof. Dr. Ricarda Steinmayr von der Technischen Universität Dortmund und die Soziologin Dr. Angela Graf von der Technischen Universität München. Christoph Koch (Stern) und Dr. Mai Thi Nguyen-Kim (freie Wissenschaftsjournalistin) moderieren die Veranstaltung.

    Interessierte können sich schon vorab auf der Online-Plattform www.die-debatte.org in die Diskussion einbringen, abstimmen und Fragen stellen. Die Veranstaltung wird auf der Plattform per Livestream übertragen.

    „Die Debatte“ ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog, dem Science Media Center Germany und der Technischen Universität Braunschweig. Die Debatte wird gefördert von der VolkswagenStiftung, dem Stifterverband, der Klaus Tschira Stiftung und der Schering Stiftung. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist Medienpartner.


    Weitere Informationen:

    http://www.die-debatte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).