idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2003 17:11

Schmerzmanagement-Konferenz in Osnabrück

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Schmerz ist ein weit verbreitetes und doch oft nicht ernst genommenes Problem. Dabei hat mindestens jeder zweite Krankenhauspatient Schmerzen, bei jedem dritten handelt es sich sogar um starke bis stärkste Schmerzen. Auch in Hospizen und Pflegeheimen sieht die Lage nicht viel besser aus.

    Vielen Patienten könnten Schmerzen erspart bleiben, wenn die Erkenntnisse der modernen Schmerztherapie konsequent umgesetzt würden. Mangelndes Wissen und falsche Überzeugungen seitens der Pflegenden, Ärzte und Patienten behindern den adäquaten Umgang mit Schmerz. Nun will das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der Fachhochschule Osnabrück das Übel an der Wurzel packen und veranstaltet am 15. Oktober eine Konsensus-Konferenz zum Thema "Schmerzmanagement" in der Osnabrücker Stadthalle.

    Eine namhafte Expertenarbeitsgruppe hat im Laufe dieses Jahres einen Expertenstandard entworfen, der auf nationalen und internationalen Forschungsergebnissen basiert und mit Pflegekräften aus dem deutschsprachigem Raum diskutiert werden soll. Die Veranstaltung ist mit 450 angemeldeten Teilnehmern ausgebucht. Die Mehrzahl bilden Pflegekräfte aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Aber auch Ärzte, Vertreter der Spitzenorganisationen und Verbände, Verbraucherschützer, Wissenschaftler und Politiker nehmen an der Konferenz teil. Mit Hilfe des Expertenstandards wollen sie gemeinsam Klarheit über den spezifischen Beitrag und Verantwortung der Pflege bei der Schmerzerfassung und -behandlung bei Patienten mit akuten und tumorbedingten chronischen Schmerzen schaffen.

    Nach der abschließender Bearbeitung des Entwurfs wird der Expertenstandard vom DNQP veröffentlicht und modellhaft an 20 ambulanten und stationären Einrichtungen der Gesundheitsversorgung eingeführt.

    Die Konsensus-Konferenz ist Teil eines vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung geförderten Projekts des DNQP an der Fachhochschule Osnabrück zur Entwicklung, Konsentierung und Implementierung von fünf Expertenstandards in der Pflege. Es sind: "Dekubitusprophylaxe", "Entlassungsmanagement", "Schmerzmanagement", "Sturzprophylaxe" und "Kontinenzförderung". Kooperationspartner der Fachhochschule Osnabrück für die Erarbeitung dieser Expertenstandards, die alle sorgfältig erarbeitet, intensiv diskutiert und schließlich in der Praxis umgesetzt werden, sind die Universität Witten/Herdecke, die Evangelische Fachhochschule Darmstadt, das Kuratorium Deutsche Altershilfe in Köln, die Charité Universitätsmedizin Berlin/Campus Benjamin Franklin und die Fachhochschule Esslingen.

    Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter Tel.: 0541/969-2004, E-Mail:
    j.schemann@fh-osnabrueck.de oder www.dnqp.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).