idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 11:26

"Gender Mainstreaming und Naturschutz"

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    - eine Tagung zur Entwicklung von Perspektiven der Integration der Geschlechtergerechtigkeit in den Naturschutz -

    Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz veranstalten die Tagung "Gender Mainstreaming und Naturschutz", die vom 5. bis 7. November 2003 in Bonn stattfindet. Ziel ist es, gleichstellungspolitisch relevante Themen- und Handlungsfelder zu identifizieren und Perspektiven aufzuzeigen, wie Geschlechtergerechtigkeit langfristig in Konzepten und Strategien des Naturschutzes, im konkreten Verwaltungshandeln und in der praktischen Naturschutzarbeit berücksichtigt werden kann. Vorträge, Diskussionsforen und Arbeitsgruppen bieten Raum für den Austausch fachlicher und strategischer Fragen.

    Spätestens seit der Rio-Konferenz 1992 ist Geschlechtergerechtigkeit im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit gefordert. Mit der von der Europäischen Union 1999 beschlossenen politischen Strategie Gender Mainstreaming wurde diese Bestrebung gestärkt: Es gilt, eine geschlechtersensible Perspektive auch in die deutsche Umweltpolitik zu integrieren. Hintergrund ist die Erkenntnis, dass die behauptete Geschlechtsneutralität politischer Maßnahmen unbeabsichtigte, aber folgenreiche und nicht selten negative Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse sowie auf Frauen und auf Männer hat. Gender Mainstreaming ist somit ein Weg, Geschlechtergerechtigkeit auch im Naturschutz zu verankern.

    Arbeit im und Engagement für Naturschutz bedeuten nicht selten den Umgang mit Konflikten. Der Schutz von Flora, Fauna und Lebensräumen, das "Natur schützen", steht dabei unterschiedlichen gesellschaftlichen Interessen der Natur- und Flächennutzung, dem "Natur nutzen" gegenüber. Solche Konstellationen finden sich beispielsweise bei Konflikten mit der Land- und Forstwirtschaft sowie mit Regionalentwicklung und Tourismus. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen, Bedürfnisse und Sichtweisen von Frauen und Männern kann dazu beitragen, die gesellschaftliche Akzeptanz von Naturschutz und nachhaltiger Naturnutzung zu erhöhen.

    Zur Teilnahme eingeladen sind interessierte Frauen und Männer aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft und Bildung.

    Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter:
    http://www.isoe.de/oeffen/oefarch/gendmain03.htm
    Anmeldeschluss ist der 20.10.2003

    Termin:
    5. bis 7. November 2003

    Ort:
    Andreas Hermes Akademie, Haus Bonn-Röttgen, In der Wehrhecke 1, 53125 Bonn (Röttgen), Tel. +49 (0) 228 - 91 92 90 http://www.andreas-hermes-akademie.de

    Kosten:
    155,- EUR für Übernachtung im Einzelzimmer und Verpflegung
    70,- EUR für Verpflegung ohne Übernachtung

    Veranstalter:
    Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Bundesamt für Naturschutz

    Konzeption, Organisation und Durchführung:
    Institut für sozial-ökologische Forschung (Dr. Doris Hayn), Frankfurt am Main
    Dipl.-Ing. Angela Fuhrmann (Konzeptentwicklung-Prozessbegleitung-Moderation), Frankfurt am Main
    Rückfragen unter hayn@isoe.de oder 069 - 7076919 31 bzw. Zentrale des ISOE 069 - 7076919 0

    Hintergrund-Informationen zum Forschungsthema Gender und zu Gender Mainstreaming auf der ISOE-Webseite unter http://www.isoe.de/genderf.htm


    Weitere Informationen:

    Online-Anmeldung finden Sie unter:
    http://www.isoe.de/oeffen/oefarch/gendmain03.htm
    Hintergrund-Informationen zum Forschungsthema Gender und zu Gender Mainstreaming auf der ISOE-Webseite unter http://www.isoe.de/genderf.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).