idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2003 12:33

Veterinäranatom Prof. Salomon wird 60

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Am 14. Oktober 2003 begeht der Leiter des Veterinär-Anatomischen Instituts der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Herr Prof. Dr. med. vet. habil. Franz-Viktor Salomon, seinen 60. Geburtstag.

    Prof. Salomon wurde als Sohn eines Tierarztes 1943 in Leipzig geboren. Er besuchte die Oberschule in Frankfurt/Oder und Leipzig. 1962 - 1965 arbeitete er als Sektionsgehilfe am Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig. In dieser Zeit erfolgte auch seine Ausbildung zum staatlich geprüften Tierpfleger.

    1964 legte Prof. Salomon die Reifeprüfung an der Volkshochschule Leipzig ab. Sein großer Wunsch, das Studium der Tiermedizin, erschien für ihn zunächst unerfüllbar zu sein. 1965 erhielt er dann doch einen Studienplatz für Tiermedizin an der Leipziger Universität. 1970 beendete er das Studium und erwarb zugleich den akademischen Grad, Diplom-Veterinärmediziner. 1970 - 1971 war Prof. Salomon Pflichtassistent in der tierärztlichen Praxis im damaligen Bezirk Neubrandenburg, heute Mecklenburg-Vorpommern. In der Pflichtassistenz absolvierte er ein postgraduales Fernstudium an der Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft in Bernburg. Er erhielt einen Fachabschluss für Elektronische Datenverarbeitung.

    1971 trat Prof. Salomon als Assistent in das Veterinär-Anatomische Institut der Fachrichtung Veterinärmedizin der Universität Leipzig ein. Sein wissenschaftliches Arbeitsgebiet waren und sind Untersuchungen zum Organwachstum der Haustiere, ein Forschungsgebiet, das damals in der Tiermedizin völlig neu war. 1975 wurde er zum Dr. med. vet. promoviert. Ihm wurde die wieder eingeführte Vorlesung Topographische Anatomie, die im Zuge der 3. Hochschulreform abgeschafft worden war, übertragen. 1978 wurde er zum Oberassistenten ernannt. 1982 habilitierte er sich mit einer Arbeit über das Skelettwachstum von Schweinen und Schafen. Nach der Erteilung der Facultas docendi wurde Franz-Viktor Salomon 1985 als Dozent für die Fächer Anatomie, Histologie und Embryologie berufen.

    Bereits 1986 übernahm Prof. Salomon alle Vorlesungen und Prüfungen zum Physikum im Fach Anatomie. Der Veterinäranatom, Prof. Dr. Lothar Schröder, war bereits schwer erkrankt. Er wurde aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig emeritiert. 1987 wurde Prof. Salomon, als Nachfolger Schröders, zum ordentlicher Professor für Anatomie und zum Leiter des Lehrstuhles Tieranatomie der Fachrichtung Veterinärmedizin der Universität Leipzig berufen.

    Herr Salomon ist ein begeisterter Hochschullehrer, der es hervorragend versteht, die Studierenden mit der Anatomie vertraut zu machen. Seine besondere Gabe, anatomische Sachverhalte auf der Hörsaaltafel nahezu plastisch zu entwickeln und sein großes didaktisches Talent, auch schwierige morphologische Zusammenhänge verständlich zu erklären, sind bei vielen ehemaligen Studenten und Mitarbeitern unvergessen.

    Herr Salomon hat sich immer bemüht, ein sehr offenes und ganz besonderes Arbeitsklima am Veterinär-Anatomischen Institut zu schaffen, und zu erhalten. In seinem Beisein konnte immer sehr ehrlich und ganz offen über alle tagespolitischen Themen und dringend notwendige Reformen der Gesellschaft gesprochen werden. Er hat es mit seinem ganz besonderen Charisma verstanden, Doktoranden und Mitarbeiter für die Ideen Michail Gorbatschows zu begeistern. Die Perestroika Gorbatschows war Mitte der achtziger Jahre an der damaligen Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin und an vielen anderen Einrichtungen der Leipziger Universität ein Tabuthema.

    Zum 01. Oktober 1992 wurde Franz-Viktor Salomon zum C4-Professor für Anatomie (Veterinärmedizin) an die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig berufen.

    Prof. Salomon hat sich nach der politischen Wende für die Profilierung der am 01. Juli 1990 wiederbegründeten Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig eingesetzt. Er übernahm zahlreiche Aufgaben auf dem Gebiet der akademischen und berufsständischen Selbstverwaltung. U.a. ist er seit 2000 Mitglied im Ausschuss Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bundestierärztekammer.

    Franz-Viktor Salomon hat einen großen Beitrag zur veterinärmedizinischen Fachliteratur geleistet. Ein besonderer Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit sind Lehrbücher der Anatomie. Herr Prof. Salomon ist Herausgeber bzw. Autor von sieben Büchern und von sechs Buchbeiträgen. Gegenwärtig arbeitet Prof. Salomon an einem neuen sehr umfangreichen Buchprojekt, das unter seiner Federführung 2004 abgeschlossen werden soll. Zur wissenschaftlichen Arbeit des Jubilars gehören auch über 60 Publikationen in Zeitschriften, zahlreiche Kongress- und Forschungsberichte, sowie eine große Anzahl von Vorträgen. Es wurden bisher 35 Doktoranden/Innen, die von Prof. Salomon betreut worden sind, promoviert.

    In den letzten Jahren hat Herr Salomon die dringend notwendige Sanierung der Arbeits- und Lehrräume der Anatomie zielstrebig vorangetrieben. Ergebnisse seiner langjährigen Bemühungen sind insbesondere der rekonstruierte Präpariersaal, ein neuer Mazerationsraum, der Sektionssaal und der große Präparate-Keller.

    In über 30 Dienstjahren am Veterinär-Anatomischen Institut hat Prof. Salomon vielen Studentengenerationen das anatomische Wissen für den tierärztlichen Beruf vermittelt. Es war ihm immer sehr wichtig, wesentliche Lehrinhalte der Anatomie an der klinisch praktischen Arbeit des Tierarztes auszurichten. Der persönliche Kontakt mit praktizierenden Tierärzten ist für Prof. Salomon eine wichtige Quelle, um neue Anregungen für die Lehre zu erhalten.

    Die Mitarbeiter des Veterinär-Anatomischen Instituts danken Prof. Salomon für seine engagierte Arbeit, für wissenschaftliche Förderung, Freundschaft und das besondere Arbeitsklima im Institut.
    Wir wünschen ihm Gesundheit und etwas mehr Freiraum für seine persönlichen Interessen, Literatur, Theater und Reisen. Wir gratulieren Herrn Prof. Salomon zum 60. Geburtstag ganz herzlich.

    Johannes Seeger

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Johannes Seeger
    Telefon: 97 38 0 33
    E-Mail: seeger@rz.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vmf.uni-leipzig.de/


    Bilder

    Prof. Franz-Viktor Salomon
    Prof. Franz-Viktor Salomon

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Franz-Viktor Salomon


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).