idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 10:29

Verfassungsrichter Di Fabio spricht zum Fakultätsjubiläum

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ihr 75-jähriges Bestehen begeht die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Bonn am Freitag, 31. Oktober 2003, im Festsaal des Uni-Hauptgebäudes. Die Festveranstaltung beginnt um 10 Uhr c.t. und wird von Dekan Professor Dr. Mathias Schmoeckel eröffnet. Zur Feier des Jubiläums hält Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter des Bundesverfassungsgerichts, seine öffentliche Antrittsvorlesung als Mitglied der Fakultät. Professor Di Fabio spricht über "Grundrechte als Werteordnung".

    Der 1954 in Duisburg geborene Udo Di Fabio hatte seine juristischen Examina in Hamm und Düsseldorf abgelegt. 1988 wurde er in Bonn zum "Dr. jur." promoviert, 1990 in Duisburg zum "Dr. sc. pol.". Im Jahr 1993 habilitierte sich Di Fabio in Bonn. Nach Professuren in Münster und Trier wurde er 1997 an der Universität München C4-Professor für Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte. Schließlich wechselte er 2003 an die Bonner Universität, wo er als C4-Professor im Institut für Öffentliches Recht die Abteilung für Staatsrecht leitet. Seit 1999 ist Professor Di Fabio Richter des Bundesverfassungsgerichts (Zweiter Senat). Seit 2000 ist er Mitherausgeber des Archivs des öffentlichen Rechts.

    Kontakt:
    Professor Dr. Dr. Udo Di Fabio
    Institut für Öffentliches Recht der Universität Bonn
    Abteilung Staatsrecht
    Telefon: 0228/73-5573
    E-Mail: afengler@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).