idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2003 11:36

Literatur und neue Medien im Spanischunterricht

Dr. Monika Mölders Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Bundeskongress des Deutschen Spanischlehrerverbandes an der Universität Frankfurt

    Die "Jornadas Hispánicas 2003", zu denen sich die deutschen Spanischlehrer vom 16. bis 18. Oktober auf dem Campus Westend treffen, sind der Problematik "¿Qué enseñar?" ("Was wollen, was sollen, was können wir unterrichten?") gewidmet. In vier Sektionen werden bei dem Bundeskongress des Deutschen Spanischlehrerverbandes Workshops und Vorträge zu den Problemfeldern "Sprache und Norm", "Literatur und Kanon", "Fachsprachen" und "Neue Medien in Fremdsprachenunterricht" angeboten. Es geht dabei um eine Revision der Unterrichtsinhalte, der Methoden und der medialen Vermittlung.

    Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Mechthild Albert (Saarbrücken) am Donnerstag (16. Oktober) um 17 Uhr über das Thema: "Die Bedeutung der Memoria im aktuellen spanischen Roman". Anschließend an die Eröffnung liest um 19 Uhr die spanische Schriftstellerin Esther Tusquets aus ihrem jüngsten Roman "Correspondencia privada" (deutsch: "Abschied von Don Juan"). Der Eintritt ist frei.

    Esther Tusquets, geboren 1936 in Barcelona, studierte Philosophie, Geschichte und Literatur in Barcelona und Madrid. 1960 übernahm sie die Leitung des Verlags Lumen. 1978 veröffentlichte sie ihren ersten Roman "El mismo mar de todos los veranos" (deutsch: "Aller Sommer Meer"), der bereits ihren Ruf als eine der angesehensten Stimmen in der aktuellen spanischen Literatur begründete. Der autobiografische Briefroman "Correspondencia privada", Esther Tusquets' jüngstes Buch, ist eine packende Zeitreise durch die rigide Nachkriegszeit und die turbulenten sechziger und siebziger Jahre bis in die Gegenwart.

    Nähere Informationen: Prof. Dr. Dr. h.c. Karsten Garscha, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Telefon 069/798-32012, E-Mail: Garscha@em.uni-frankfurt.de; Programm im Internet unter: www.romanistik.uni-frankfurt.de und www.hispanorama.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).