idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2018 15:13

Es rauscht im Quantencomputer

Dr.rer.nat. Arne Claussen Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    29.10.2018 – Sogenannte Quantencomputer sind ein vielversprechendes Werkzeug zur Berechnung komplexer Fragestellungen. Eine Herausforderung ist die genaue Charakterisierung ihrer Komponenten, um Fehlerquellen zu eliminieren. Physiker um Jun.-Prof. Dr. Martin Kliesch vom Institut für Theoretische Physik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben nun eine Methode entwickelt, mit der diese Komponenten („Quantengatter“ oder englisch „quantum gates“) besonders gut und vollständig ausgemessen werden können. Sie stellen ihre Ergebnisse jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters als „Editor’s Suggestion“ vor.

    Komplexe Quantensysteme aus der Chemie, der Festkörper- oder der Hochenergiephysik sollen durch Quantencomputer simuliert werden, um ihre Eigenschaften besser erforschen zu können. Bisher existieren kleine Implementierungen mit wenigen „Qubits“, mit denen schon erste Rechenprobleme gelöst werden können. Ein Qubit ist die kleinste Informationseinheit in einem Quantencomputer und besteht aus einem Quantensystem, das bei einer Messung zwei mögliche Ergebnisse liefern kann – also ein Bit –, aber nur auf Grundlage der Quantenmechanik vollständig beschreibbar ist. Aus je mehr Qubits sie aufgebaut werden, desto leistungsfähiger sollten die Quantencomputer werden, aber desto größeren Einfluss haben auch Fehlerquellen in Form von Rauschen. Die Geräte funktionieren dann nicht mehr genau genug, um Rechenalgorithmen korrekt auszuführen. Die Stärke von Quantencomputern ist, dass sie sich die Gesetze der Quantenmechanik zunutze machen, so dass zum Teil Rechnungen parallelisiert werden können. Dies beruht auf dem Superpositionsprinzip, bei dem man Qubits wie Wellen überlagern und manipulieren kann. Insgesamt sind Quantencomputer noch nicht ausgereift, sondern selbst Gegenstand der Forschung.

    Grundsätzlich ist das Rauschen als Fehlerquelle zwar verstanden, doch bei realen Implementierungen ist nicht klar, wie die einzelnen Komponenten und deren Fehlerbeiträge zusammenspielen. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen versuchen deshalb, das Rauschen zu verstehen, um es kontrollieren oder dessen Einfluss minimieren zu können.

    Dr. Martin Kliesch, Juniorprofessor an der HHU, erläutert die Schwierigkeit dabei: „Wir stehen vor zwei Herausforderungen: Zum einen wird selbst ein kleiner Quantencomputer mit nur einigen wenigen Qubits von einer großen Zahl von Parametern beschrieben. Und zum anderen sind unsere Werkzeuge, um die Systeme zu beschreiben, selbst fehlerbehaftet.“ Während bisherige Untersuchungen sich nur einem dieser beiden Probleme widmeten, haben Kliesch und Kollegen beide gleichzeitig angepackt.

    Sie haben hierzu zwei Methoden kombiniert, das „randomisierte Benchmarking“ und die „komprimierte Erfassung“ (engl.: compressed sensing). Damit kann man Quantencomputer vermessen, so dass zum einen die Messung die Geräte selbst nur wenig beeinflusst und zum anderen die Zahl der Messungen gering genug ist, um den Messaufwand zu begrenzen.


    Originalpublikation:

    I. Roth, R. Kueng, S. Kimmel, Y.-K. Liu, D. Gross, J. Eisert, and M. Kliesch, „Recovering quantum gates from few average gate fidelities“, Physical Review Letters 121, 170502, 24. Oktober 2018

    DOI: 10.1103/PhysRevLett.121.170502


    Weitere Informationen:

    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.121.170502


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).