idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2003 09:24

FH Aalen: Infrarot-Scheinwerfer für die Autos der Zukunft

Dr. Marc Dressler Presse, Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Aalen

    Welcher Autofahrer hat sich nicht schon einmal über das blendende Fernlicht entgegenkommender Fahrzeuge geärgert? Aber welcher Autofahrer möchte deshalb auf das eigene Fernlicht verzichten? Vermutlich keiner, denn das Fernlicht leuchtet die Fahrbahn weit besser aus als das Abblendlicht, dessen Reichweite wegen der Blendgefahr auf nur 50 Meter begrenzt ist. Fährt jemand mit Fernlicht, verbessert er seine eigene Sicht. Die entgegenkommender Autofahrer wird aber zugleich stark eingeschränkt.

    Infrarot-Scheinwerfer bieten eine gute Lösung für eine verbesserte Sicht beider Autofahrer bei Nacht: Sie bestehen aus Halogenscheinwerfern, deren sichtbares Licht herausgefiltert ist. Die resultierenden Infrarot-Strahlen sind für das menschliche Auge unsichtbar. Deshalb werden auch entgegenkommende Fahrer nicht geblendet. Die mit Infrarot-Scheinwerfern beleuchtete Fahrbahn wird stattdessen mit einer Spezialkamera aufgenommen und auf einem Display am Armaturenbrett oder direkt auf der Windschutzscheibe dargestellt.

    Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, dass bislang nicht geklärt war, welche Schäden Infrarot-Strahlung im Straßenverkehr am Auge anrichten kann. Denn dadurch, dass die Strahlung nicht wahrnehmbar ist, wirkt der natürliche Schutzmechanismus des Menschen nicht. Er wendet sich nicht vom blendenden Licht ab und die Infrarot-Strahlung trifft ungehindert auf die Netzhaut.
    Ob nun eine Schädigung der Netzhaut auftreten kann, untersuchten die Professoren Dr. Jürgen Nolting und Dr. Günter Dittmar von der Fachhochschule Aalen. Im Auftrag der Automobilindustrie gingen die beiden Wissenschaftler theoretisch und experimentell dieser Frage nach. Die Ergebnisse zeigen, dass Infrarot-Strahlung in normalen Verkehrssituationen andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet. Dennoch gibt es Sondersituationen. In Staus oder beim Abschleppen sind Menschen der Strahlung sehr lange ausgesetzt. So lange, dass deren Augen beschädigt werden könnten. Auch eine zu geringe Distanz vom Auge zur Lichtquelle bedeutet ein Risiko. Beispielsweise bei Automechanikern, die Einstellungsarbeiten am Scheinwerfer des Autos durchführen. Mit technischen Schutzmaßnehmen kann man diesen Risiken jedoch entgegenwirken. So müssten etwa die Infrarot-Scheinwerfer bei einem stehenden oder langsam fahrenden Auto und auch bei ausgeschaltetem Motor blockiert sein. Des Weiteren müsste Werkstattpersonal bei Einstellungsarbeiten Infrarot-Schutzbrillen tragen.

    Werden diese Maßnahmen schon von der Automobilindustrie in die Betriebsweise der Fahrzeuge eingebaut, bieten Infrarot-Scheinwerfer eine stark verbesserte Alternative zum Fernlicht. Denn sie ermöglichen Sichtweiten von 100 Metern, ohne den entgegenkommenden Verkehr zu blenden. Schon in wenigen Jahren werden Infrarot-Scheinwerfer im Straßenverkehr zum Einsatz kommen, sind die beiden Professoren aus den Studiengängen Optoelektronik und Augenoptik überzeugt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Nolting:
    Tel. 07361-9733-19, juergen.nolting@fh-aalen.de
    Prof. Dr. Günter Dittmar:
    Tel. 07361-576-143, guenter.dittmar@fh-aalen.de


    Bilder

    Frontscheinwerfer eines PKW mit eingeschaltetem Infrarot-Fernlicht.
    Frontscheinwerfer eines PKW mit eingeschaltetem Infrarot-Fernlicht.

    Sicherheitsabstände bei Expositionszeiten bis 10s für einen 60W-Infrarotscheinwerfer mit Durchmesser 30 mm u. typischer Fernlichtcharakteristik.
    Sicherheitsabstände bei Expositionszeiten bis 10s für einen 60W-Infrarotscheinwerfer mit Durchmesser ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Frontscheinwerfer eines PKW mit eingeschaltetem Infrarot-Fernlicht.


    Zum Download

    x

    Sicherheitsabstände bei Expositionszeiten bis 10s für einen 60W-Infrarotscheinwerfer mit Durchmesser 30 mm u. typischer Fernlichtcharakteristik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).