Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts belegen die Präsenz levantinischer Töpfer in den ältesten Siedlungsschichten von Buto/Tell el-Faraʿin (nordwestlichen Nildelta)
Für Laien sind die Reste von Alltagsgeschirr und Aufbewahrungsgefäßen am Fundplatz von Buto im ägyptischen Nildelta einfach nur ein Haufen Scherben. Dem Archäologen können sie aber überraschende Einblicke in das Leben der Menschen am Nil vor über 6000 Jahren bieten. In den ältesten Siedlungsschichten aus dem späten Neolithikum (um 4000 v. Chr.) dominieren zwei Arten von Keramik: Mit der Hand geformte Gefäße, wie sie auch in anderen ägyptischen Siedlungen dieser Zeit üblich waren, und auf einem drehbaren Untersatz hergestellte Schalen mit weißer Streifenbemalung, die nur aus Fundorten im Süden Israels/Palästinas bekannt sind. Da die Schalen aus lokalem Nilschlamm produziert wurden, können es keine Importwaren sein. Die südlevantinischen Töpfer müssen also in Buto gelebt und gearbeitet haben. Das passt zu Befunden im levantinischen Raum, wo Ende des 5./Anfang des 4. Jahrtausends v. Chr. zahlreiche Siedlungen verlassen wurden. In Buto finden sich nun erste Belege, dass ein Teil dieser Menschen wohl auch ins ägyptische Nildelta gezogen ist. Wie lange die Siedler aus dem Norden in Buto gelebt haben, ist noch unklar. In den folgenden Fundschichten verschwindet ihre Keramik und es dominieren Gefäße der heimischen Buto-Maadi-Kultur.
Eine detaillierte Analyse der Befunde in Buto kann nun Licht in das Dunkel bringen, wie sich die unterägyptische Kultur in der Frühzeit herausgebildet hat und wie sie interkulturell vernetzt und beeinflusst war.
Weitere Informationen zum Projekt „Siedlungsgeschichte des Fundplatzes Buto / Tell el-Faraʾin“ unter https://www.dainst.org/project/63537 oder im aktuellen e-Forschungsbericht 2.2018 (https://publications.dainst.org/journals/efb/2148).
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Ulrich Hartung (ulrich.hartung@dainst.de) gerne zur Verfügung.
urn:nbn:de:0048-dai-edai-f.2018-2-2148
https://www.dainst.org/project/63537 - Weitere Informationen auf der Projektseite
Grabungsflächen in Buto im Herbst 2017. Im Vordergrund ist die in einer Sondage erreichte Oberfläche ...
Ulrich Hartung, DAI
None
Auf einem drehbaren Untersatz nachgearbeitete konische Schalen aus der ältesten Siedlungsschicht in ...
Rita Hartmann, DAI
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).