idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 13:59

Digital-Profis für den Schulunterricht

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Technische Universität München (TUM) und das Deutsche Museum haben ihre strategische Partnerschaft erweitert und ein neues Labor für Lehrerbildung eröffnet: Im TUMlab-Forum entwickeln Lehramtsstudierende Schülerkurse zu digitalen Technologien, die sie anschließend im TUMlab selbst halten. Dieses Modell soll die künftigen Lehrkräfte auf ihren Beruf im digitalen Zeitalter vorbereiten.

    3D-Drucker, Lasercutter und Lkw-Modelle – das TUMlab-Forum im Deutschen Museum wirkt eher wie ein Labor der Ingenieurwissenschaften als wie ein Lernraum für das Lehramtsstudium. Gerade deshalb wird es künftig ein wichtiges Instrument für die TUM School of Education sein, die Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung der TU München. Das Ziel: Lehrkräfte in den MINT-Fächern, die fachlich und didaktisch-pädagogisch kompetent sind, ihren Schülerinnen und Schülern begreifbar digitale Technologien und deren Einsatzgebiete zu vermitteln, etwa Robotik oder autonomes Fahren.

    Im TUMlab-Forum können die Lehramtsstudierenden Praxisprojekte des Schulunterrichts einüben. Mit Hilfe ihrer Dozentinnen und Dozenten entwickeln sie ein Konzept für einen Kurs im TUMlab. In dieser Einrichtung der TUM im Deutschen Museum experimentieren jedes Jahr rund 3.000 Schülerinnen und Schüler, beispielsweise programmieren sie Roboter oder setzen Moleküle am Computer zusammen.

    Die Studierenden werden solche Kurse nicht nur entwickeln, sondern sie dann auch selbst im TUMlab halten. Auf diese Weise werden sie optimal auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereitet. Auch technisches Wissen, das ihnen möglicherweise noch fehlt, bekommen sie im TUMlab-Forum vermittelt, etwa einfache Programmiersprachen und den Umgang mit 3-D-Druckern.

    „TUM School of Education erneut Vorbild für Lehrerbildung“

    “Wir führen die historische Partnerschaft zwischen dem Deutschen Museum und der TUM ins digitale Zeitalter“, sagt TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. „Dabei schaffen wir einen Ort der Bildung, dessen Aufgabe gar nicht wichtig genug eingeschätzt werden kann: ,Digital-kompetente’ Lehrkräfte auszubilden, die in den Schulen die Grundlagen dafür legen, dass junge Menschen diese neuen Technologien ,begreifen’ und damit später die technische Welt mitgestalten. Damit wird auch die TUM School of Education erneut ihrer Vorbildrolle für ein professionelles Lehramtsstudium gerecht, das auf die konkrete Schulpraxis vorbereitet.“

    „Wir freuen uns sehr darüber, dass dieses Kooperationsprojekt im TUM-Jubiläumsjahr verwirklicht werden konnte“, sagt der Generaldirektor des Deutschen Museums, Prof. Wolfgang M. Heckl. Für ihn ist das ein erster Schritt, um das Forum des Museums an der Ludwigsbrücke wieder komplett für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Die neue Werkstatt ergänze die erfolgreiche Zwischennutzung im Forum um eine wesentliche Bildungskomponente. „Langfristig wollen wird dort ja ein Forum der Zukunft schaffen, in dem Besucher modernste Technologie erleben und diskutieren können“, sagt Heckl. „Dafür haben wir jetzt einen Einstieg geschaffen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Kristina Reiss
    Technische Universität München
    Dekanin der TUM School of Education
    Tel.: +49 89 289 25399
    kristina.reiss@tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.edu.tum.de/studium/ Lehramtsstudium an der TUM
    http://www.tumlab.edu.tum.de/startseite/ TUMlab
    https://www.deutsches-museum.de/ Deutsches Museum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).