idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2003 11:47

Junge psychisch Kranke

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Junge psychisch Kranke

    Das Bild einer neuen Patientengeneration

    Ein kleiner Teil einer neuen Generation junger psychisch Kranker nimmt seit einiger Zeit einen überproportionalen Anteil der zur Verfügung stehenden Behandlungsressourcen in Anspruch. Dabei handelt es sich um junge Menschen, die sich durch mangelnde Stresstoleranz, affektive Instabilität, Aggressivität, Kleindelinquenz und Persönlichkeitsstörun-gen auszeichnen. Ein Bild dieser neuen Generation junger psychisch Kranker zeichnet eine Untersuchung, die Miriam Bruns im Zentrum für Neurologie und Psychiatrie der Universität zu Köln angefertigt hat.

    Bei der "Young Adult Chronic Patients (YACP)s handelt es sich um eine Gruppe schwerkranker Patienten, die zumeist vor ihrem 15 Lebensjahr mit belastenden Lebensereignissen konfrontiert waren. Dazu zählen insbesondere Trennungen von Eltern, Heimaufenthalte oder Scheidungen der Eltern.

    Außerdem fallen sie dadurch auf, dass ein hoher Anteil von ihnen an Persönlichkeitsstörungen leidet. Dies geht meist einher mit schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen sowie Drogen-, Medikamenten- und Alkohlmissbrauch. Nahezu 60 Prozent von ihnen haben bereits Suizidversuche hinter sich und etwa 30 Prozent haben selbstverletzendes Verhalten gezeigt. Sie fallen auch dadurch auf, dass sie sich einerseits aus ihrer sozialen Umgebung zurückziehen, auf der anderen Seite sich aber an viele Menschen wenden und dabei häufig kritiklos anklammernd bzw. sich distanzlos und umtriebig und querulatorisch aufführen. Gegenüber ihrem Umfeld zeigen sie sich übellaunig, gereizt oder aggressiv.

    Daher überrascht es nicht, dass diese jungen psychisch Kranken überwiegend alleine leben und zu einem auffallend hohen Prozentsatz ihre Ausbildung abgebrochen haben. Die Folge davon ist, dass sie als Beruf zu 70 Prozent "ungelernter Arbeiter" angeben. Ein auffallend hoher Prozentsatz von ihnen ist auch bereits in jungen Jahren straffällig geworden.

    Zur Behandlung kommt es bei dieser Gruppe junger psychisch Kranker - so die Kölner Psychiaterin - vor allem in Form von Notfallmassnahmen. Normalerweise können diese Patienten in die bisher bestehenden Nachsorge- und Rehabilitationsangebote nicht eingebunden werden, so dass rasch wieder neue Notfallsituationen entstehen. Sehr häufig brechen die jungen psychisch Kranken Rehabilitationsmassnahmen ab bzw. wird die Fortsetzung der Massnahme seitens der Einrichtung als nicht mehr sinnvoll erachtet. Nur zu einem geringen Prozentsatz lassen sich derartige Patienten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. med. M. Albers, Sozialpsychiatrischer Dienst, Ge-sundheitsamt Mettmann, Düsseldorfer Str. 47, 40806 Mettmann unter der Telefonnum-mer 02104-99-2311, der Faxnummer 02104-99-5253 und der E-Mail-Adresse M.Albers@Kreis-Mettmann.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).