idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2019 13:29

Chance und Risiko: Wie soziale Medien wirken

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Soziale Medien werden oft kritisiert: Fakenews und Social Bots manipulieren und verunsichern die öffentliche Kommunikation. Gleichzeitig erzeugen sie bei Katastrophen einen großen Datenfundus in Echtzeit, der z.B. auch für die Ersthilfe wichtig ist. Mit diesem Spannungsfeld befasst sich das neue Forschungsprojekt "RISE_SMA – Social Media Analytics für Gesellschaft und Krisen". Koordiniert durch die Universität Duisburg-Essen (UDE) verbindet es neun Partnerinstitutionen in Europa, Australien, Lateinamerika und Südostasien.

    Das disziplinübergreifende Netzwerk wird durch die EU mit knapp 1,2 Mio. Euro bis 2022 gefördert. Ihm gehören ausgewählte Spitzenforscher, Technologieunternehmen und politische Akteure an. Eingebunden sind die Universitäten Leiden (Niederlande), Agder (Norwegen), UNISINOS (Brasilien), Padjadjaran (Indonesien) sowie die University of Sydney und die Queensland University of Technology. Ebenso sind beteiligt das Softwareentwicklungsunternehmen Virtimo in Berlin und die Kommune Kristiansand (Norwegen).

    Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

    Die Social Media-Kanäle werden immer wichtiger – nicht erst seit Präsident Trump sie nutzt, um eigene Meinungen aber auch offizielle Mitteilungen zu verbreiten. Twitter, Instagram und Facebook haben die gesellschaftliche Kommunikation enorm verändert. Sie werden von Privatpersonen ebenso eingesetzt wie von politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren, um Informationen und Botschaften zu verbreiten oder die Einstellungen anderer zu erfahren. Prof. Stieglitz, der RISE_SMA koordiniert: „Positiv ist, dass die Sozialen Medien öffentliche Diskurse fördern, allerdings stellen Fake News und Social Bots auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in vielen Ländern zunehmend in Frage.“

    Umso wichtiger sind theoretische Ansätze und Methoden zur Analyse von Social Media-Daten. Die wachsende Rolle der Sozialen Medien als schnelles Informationsmedien für Bürger und Rettungsdienste zeigt sich z.B. in Naturkatastrophen oder beim Versuch, vermisste Menschen wiederzufinden. RISE_SMA zielt darauf ab, Verfahren der Datenanalysen zu verbessern, um relevante Informationen herauszufiltern und sinnvoll aufzubereiten.

    Prof. Stieglitz: „Neben den technischen Anforderungen ist hier vor allem auch ein verantwortungsvoller Umgang aus ethischer und datenschutzrechtlicher Sicht von Bedeutung.“ Konkret sollen Privatpersonen, Hilfsorganisationen und politische Akteure von einer höheren Transparenz profitieren, um bessere Entscheidungen treffen zu können, etwa im Zusammenhang von Wahlen oder Rettungseinsätzen.

    Redaktion: Beate Kostka, UDE-Presse, beate.kostka@uni-due.de, Tel. 0203/379-2430


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefan Stieglitz, Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media, Tel. 0203/379-1341, stefan.stieglitz@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://social-media-analytics.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).