idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2019 16:03

Wenn Lachgas austritt, wird es gefährlich fürs Klima

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Bodenforscher der Universität Trier entwickeln App für Landwirte, um schädliche Emissionen zu verhindern.

    Bei regnerisch-feuchtem Wetter arbeitet niemand gerne draußen. Doch gerade in der Landwirtschaft bleibt Bauern oftmals nichts Anderes übrig. Denn der Anbau von Getreide, Mais und Co. ist eng getaktet. Wenn Landwirte jedoch mit schweren Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten über feuchte Äcker fahren, kann das gefährlich fürs Klima werden. Der Grund: Mit ihren Maschinen verdichten sie den Boden. Dabei können Lachgase und andere Stoffe entstehen, die unser Klima schädigen. Lachgas gehört zu den langlebigsten Treibhausgasen, die es gibt. Mehr als 100 Jahre bleibt es in der Atmosphäre und trägt damit entscheidend zur Erderwärmung bei.

    Doch wie können Landwirte einschätzen, ob der Boden zu feucht ist und die Gefahr von Verdichtung besteht? Ein neues Verbundprojekt möchte Landwirten durch eine App die benötigten Informationen zur Verfügung stellen. Drei Jahre lang führen Wissenschaftler der Bodenkunde der Universität Trier gemeinsam mit dem Institut für Agrarökologie (AgroScience Neustadt/W), dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach, dem Maschinenring Trier-Wittlich und dem Sensorenentwickler Premosys GmbH in einem durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt Messungen durch und entwickeln darauf aufbauend die App.

    „Um die im Pariser Klimagipfel beschlossenen Ziele zur Begrenzung der Erderwärmung zu erreichen, müssen sich auch Verfahren in der Landwirtschaft ändern. Klimaschädliche Stoffe, die in der Agrarwirtschaft entstehen, müssen weitestgehend reduziert werden“, sagt Prof. Dr. Christoph Emmerling. Es ist bei Weitem nicht das einzige Projekt dieser Art, in dem Emmerling zu umweltverträglicher Landwirtschaft forscht. Unter anderem bearbeitet er aktuell ein weiteres Projekt im Auftrag des BMEL zu alternativer Bioenergieproduktion in der Landwirtschaft durch die Nutzung verschiedener Dauerkulturen, wie zum Beispiel die Durchwachsene Silphie.

    Im laufenden Projekt messen die Wissenschaftler der Universität Trier die Bodenverdichtung auf repräsentativen Versuchsäckern in Rheinland-Pfalz. „Unsere Ergebnisse sind aber übertragbar, sodass wir letztlich Landwirten in ganz Deutschland Handlungsempfehlungen geben können.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Emmerling
    Bodenkunde
    +49 651 201-2238
    emmerling@uni-trier.de


    Bilder

    Wenn die Äcker zu feucht sind und sie dann mit landwirtschaftlichen Maschinen befahren werden, kann klimaschädliches Lachgas freigesetzt werden.
    Wenn die Äcker zu feucht sind und sie dann mit landwirtschaftlichen Maschinen befahren werden, kann ...
    A. Emmerling
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wenn die Äcker zu feucht sind und sie dann mit landwirtschaftlichen Maschinen befahren werden, kann klimaschädliches Lachgas freigesetzt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).