idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 12:10

Elektronen-Transfer als Grundlage aller chemischen Reaktionen

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Vom 29.10. bis zum 1.11.2003 findet in der Tagungsstätte Walberberg bei Köln das "6th International Symposium of the Volkswagen-Stiftung on Intra- and Intermolecular Electron Transfer" statt, das maßgeblich von Professor Dr. Hans-Günther Schmalz und seinen Mitarbeitern vom Institut für Organische Chemie der Universität zu Köln organisiert wurde.

    174 /2003 (Elektronen-Transfer)

    Elektronen-Transfer als Grundlage aller chemischen Reaktionen
    Internationales Symposium der Universität zu Köln

    Vom 29.10. bis zum 1.11.2003 findet in der Tagungsstätte Walberberg bei Köln das "6th International Symposium of the Volkswagen-Stiftung on Intra- and Intermolecular Electron Transfer" statt, das maßgeblich von Professor Dr. Hans-Günther Schmalz und seinen Mitarbeitern vom Institut für Organische Chemie der Universität zu Köln organisiert wurde.

    Es handelt sich um das abschließende Symposium im Rahmen des von der Volkswagen-Stiftung über zehn Jahre hinweg mit insgesamt 21,3 Millionen Euro geförderten Schwerpunktprogramms, an dem über 200 Arbeitsgruppen beteiligt waren und aus dem herausragende Forschungsergebnisse hervorgegangen sind.

    Elektronentransfer-Prozesse sind die Grundlage aller chemischen Reaktionen. Sie können inzwischen mit geeigneten Messmethoden sogar in ultrakurzen Zeitspannen direkt verfolgt werden. Im Rahmen der jetzt beendeten Förderinitiative der VW-Stiftung zur "Intra- und intermolekularen Elektronenübertragung" untersuchten Wissenschaftler mit verschiedenen Methoden chemische, physikalische und biochemische Prozesse in ausgewählten molekularen Systemen, bei denen Elektronenübertragung eine Rolle spielt.

    Vier Tage lang, vom 29. Oktober bis 1. November 2003, treffen sich nun viele der geförderten Forscherinnen und Forscher, Nachwuchswissenschaftler sowie eine Reihe namhafter internationaler Experten zu einem abschließenden Symposium in der Tagungsstätte Walberberg im Dominikanerkloster St. Albert in Walberberg bei Brühl. Die Organisatoren, die Professoren Hans-Günther Schmalz (Köln), Michael Schmittel (Siegen) sowie Wolfgang Lubitz vom Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie in Mülheim, haben ein attraktives Programm mit 21 Vorträgen und 75 Postern zusammengestellt. Die Gesamtteilnehmerzahl liegt bei 170 Personen, darunter Spitzenforscher aus Japan, den USA, Israel, Holland, der Ukraine, der Schweiz und Österreich. In Walberberg sollen die Kontakte zwischen den beteiligten Wissenschaftlern aus der Chemie, der Physik und den Biowissenschaften nochmals gefestigt und die aktuellen Probleme des Elektronentransfers über die Fachgrenzen hinweg diskutiert, neue Perspektiven herausgearbeitet und Ansatzpunkte für wichtige weitere Forschungsarbeiten identifiziert werden.

    Für die Universität zu Köln als Hauptveranstalterin ist es als Erfolg zu werten, diese wichtige Konferenz in Rheinland gebracht zu haben. So wird auch Prorektorin Professorin Dr. Christiane Reiners zur Eröffnung der Konferenz eine Grußansprache an die Teilnehmer richten.

    Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen. Sie werden gebeten, sich vorher bei Professor Dr. Hans-Günther Schmalz (Telefon: 0221/470-3063, E-Mail: schmalz@uni-koeln.de ) anzumelden.
    Nähere Informationen sind im Internet unter http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/orgchem/schmalz/VW/ abrufbar.

    (35 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Hans-Günther Schmalz unter der Telefonnummer 0221/470-3063, der Fax-Nummer 0221/470-3064 und unter der Email-Adresse schmalz@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/orgchem/schmalz/VW/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).