idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.1995 00:00

Akupunktur für die moderne Geburtshilfe

Dr. Wolfgang Mathias Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Linderung der Geburtsschmerzen ohne Medikamente - Akupunktur fuer die moderne Geburtshilfe

    Mit Hilfe der Akupunktur ist es moeglich, den Wunsch nach einer sanften Geburt ohne Medikamente zu erfuellen. Dabei wird gleichzeitig eine gute Entspannung und Schmerzlinderung erzielt, ohne dass das Bewusstsein und das Erleben der Geburt behindert wird. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Michaela Gross in einer Untersuchung, die sie an der Medizinischen Fakultaet der Universitaet zu Koeln angefertigt hat. In der Geburtshilfe gibt es fuer die Akupunktur verschiedene Absatzmoeglichkeiten. Sie wird sowohl bei der Geburtsvorbereitung als auch mit dem Ziel der Geburtserleichterung eingesetzt. Damit wird eine Verkuerzung des Geburtsverlaufs und zugleich eine moeglichst sanfte Art der Entbindung angestrebt. Akupunktur ermoeglicht zugleich auch eine Verbesserung der Stimmungslage der Patientinnen. Da die Akupunkturpunkte in der Geburtsvorbereitung eine psychische Wirkung haben, wird den Patientinnen die Angst vor der Entbindung genommen. Sie zeigen sich nach der ein bis zwei mal woechentlichen Akupunkturbehandlung, die einen Monat vor dem errechneten Termin durchgefuehrt werden sollte, geloester. Nach der Geburtsvorbereitung haben die Patientinnen in der Austreibungsphase noch viel Kraft zur Verfuegung. Weiterhin synchronisiert die Akupunktur den Wehenverlauf, harmonisiert die Wehenabfolge und ermoeglicht so eine raschere und komplikationslosere Eroeffnung der Vagina. Bei der Geburtseinleitung wird vor allem versucht - so Dr. Gross -Einfluss auf die Wehentaetigkeit zu nehmen. Dabei zeigt sich, dass mit Hilfe der Akupunktur Wehen sowohl ausgeloest als auch gehemmt werden koennen. Der Einsatz bei Wehenschwaeche ist eine weitere Moeglichkeit, Einfluss auf den Geburtsverlauf zu nehmen. Wenn eine Wehentaetigkeit nicht in effektiver Form aufgenommen wird, werden bisher Wehentropfen verabreicht, die Oxytocin enthalten. Demgegenueber koennen mit dem Akupunktur die Wehen gefoerdert werden, wodurch der Eigenrhytmus der Wehen wieder hervorgerufen wird. Damit wird erreicht, dass die werdende Mutter nicht durch ueberstimulierte Wehentaetigkeit erschoepft wird. Der Einsatz der Akupunktur in der Geburtshilfe ist sehr sinnvoll, da diese Methode nebenwirkungsfrei ist und immer die Moeglichkeit bietet, zu konventionellen Formen ueberzugehen - so Dr. Gross. Obwohl keine absolute Schmerzfreiheit erreicht wird, zeigen die Untersuchungen, dass eine eindeutige Wirkung der Schmerzlinderung erzielt und die Methode der Akupunktur von den Patientinnen als Positiv und hilfreich empfunden wird. Die Koelner Medizinerin stellte jedoch fest, dass die Rueckbesinnung auf die traditionelle Form der Akupunktur vor allem bei der Aufhebung der Schmerzempfindung sehr gute Ergebnisse liefert und besser wirkt als alle anderen abgeaenderten Formen.

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Frau Dr. Cueto unter der Telefonnummer 0221/4791-0 zur Verfuegung.

    UEber die Zusendung eines Belegexemplares wuerden wir uns freuen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).