idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2019 13:26

Stefanie Gänger, Historikerin der Universität zu Köln, erhält wichtigsten deutschen Nachwuchspreis

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben die Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2019 / Kölner Juniorprofessorin für iberische und lateinamerikanische Geschichte ist eine von 10 Ausgezeichneten

    Drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftler, darunter die Historikerin Stefanie Gänger von der Universität zu Köln, erhalten in diesem Jahr den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und damit die wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Das hat ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzter Auswahlausschuss in Bonn beschlossen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten die mit je 20.000 Euro dotierte Auszeichnung am 28. Mai in Berlin.
    Stefanie Gänger ist seit 2013 Juniorprofessorin für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Sie wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative für den Kernprofilbereich IV „Sozio-ökonomischer, kultureller und politischer Wandel im Globalen Süden“ berufen und forscht am interdisziplinären Global South Studies Center der Universität zu Köln.
    Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der globalen Wissenschafts-, Medizin- und Umweltgeschichte der iberischen Welt im langen 19. Jahrhundert. Besonders mit der konsequenten Einbindung Lateinamerikas in globalhistorische Zusammenhänge hat sie Neuland betreten. Ihre Dissertation behandelte die Geschichte antiquarischer Sammlungen, Gelehrsamkeit und Soziabilität im Andenraum des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das zweite Buch befasst sich mit der Kommunikation medizinischer Kenntnisse in der Atlantischen Welt um 1800 am Beispiel der südamerikanischen Chinarinde. Auch hier verfolgt Stefanie Gänger, die eng mit Forscherinnen und Forschern aus dem internationalen Feld der Wissen- und Wissenschaftsgeschichte vernetzt ist, einen genuin globalhistorischen Ansatz. Allein die Verwendung von Quellen aus vielen Teilen der Welt in unterschiedlichen Sprachen ist bemerkenswert.
    Seit 1977 wird der Heinz Maier-Leibnitz-Preis jährlich an hervorragende Forscherinnen und Forscher verliehen, die sich in einem frühen Stadium ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden und noch keine unbefristete Professur innehaben. Der Preis dient als Anerkennung und zugleich als Ansporn, ihre wissenschaftliche Laufbahn eigenständig und gradlinig fortzusetzen. Benannt ist er seit 1980 nach dem Atomphysiker und früheren DFG-Präsidenten Heinz Maier-Leibnitz, in dessen Amtszeit (1973–1979) er erstmals vergeben wurde.
    Für die diesjährige Preisrunde waren insgesamt 129 Forscherinnen und Forscher aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden. Die Auswahl traf der zuständige Ausschuss unter dem Vorsitz der DFG-Vizepräsidentin und Mathematikerin Prof. Dr. Marlis Hochbruck.
    Die Verleihung der Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2019 findet am 28. Mai um 16 Uhr in der Hörsaalruine des ehemaligen Rudolf Virchow-Hörsaals, Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, statt.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Juniorprofessorin Dr. Stefanie Gänger
    s.gaenger@uni-koeln.de
    +49 221 470 7393
    Presse und Kommunikation:
    Eva Schissler
    e.schissler@verw.uni-koeln.de
    +49 221 470 4030
    Weitere Informationen:
    www.dfg.de/maier-leibnitz-preis


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).