Das Institute for Law and Finance (ILF) der Goethe-Universität rangiert auf den vorderen Plätzen in weltweitem Ranking.
FRANKFURT. Das Institute for Law and Finance (ILF) der Goethe-Universität wird international stark wahrgenommen. Nun ist es vom Online-Portal „LL.M. Guide“ für das Jahr 2019 in das Ranking der zehn weltweit besten LL.M-Programme auf den Gebieten des Bank-, Finanz- und Wertpapierrechts aufgenommen worden.
„LL.M.“ steht für „Master of Laws“. Dabei handelt es sich um einen juristischen Postgraduierten-Abschluss, der sowohl von schon ausgebildeten Juristen als auch von Absolventen anderer Disziplinen erlangt werden kann. Vor allem im englischsprachigen Raum ist dieser Abschluss verbreitet. Am Institute for Law and Finance der Goethe-Universität werden die Studiengänge LL.M. Finance und LL.M. International Finance angeboten. Das Institut ist noch relativ jung: Es wurde im Jahr 2002 als Stiftung der Goethe-Universität im Zusammenwirken mit Aufsichtsbehörden, Banken und Anwaltssozietäten gegründet, um Lehre und Forschung im Bereich Law and Finance zu betreiben.
Das Portal „LL.M Guide“ ist eines der führenden einschlägigen Webportale. Studieninteressierte finden hier umfassende Informationen zu den weltweit angebotenen LL.M.-Masterstudiengängen und ein Diskussionsforum, aber auch redaktionelle Beiträge über rechtswissenschaftliche Studiengänge. Bewerberinnen und Bewerbern aus aller Welt, die einen LL.M.-Studiengang anstreben, nutzen dieses Portal zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz.
Der „LL.M. Guide“ hat die beiden Studiengänge des ILF mit den LL.M.- Master-Studiengängen weltweit renommierter internationaler Universitäten (z.B. Harvard, Columbia, Boston, London School of Economics, National University of Singapore, etc.) verglichen und bewertet. Außerhalb der angloamerikanischen Welt ist das ILF das weltweit beste Institut seiner Art.
Link zum Ranking: https://llm-guide.com/lists/top-llm-programs-by-speciality/top-llm-programs-for-...
Informationen: Prof. Dr. Andreas Cahn, Institute for Law and Finance, House of Finance, Campus Westend, Telefon: 069/798-33753, E-Mail: Cahn@ilf.uni-frankfurt.de; Homepage Institute for Law and Finance: https://www.ilf-frankfurt.de
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der drei größten deutschen Universitäten. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist die Goethe-Universität Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main. www.goethe-universitaet.de
Herausgeberin: Die Präsidentin der Goethe-Universität Redaktion: Dr. Anke Sauter, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon 069 798-13066, Fax 069 798-763-12531, sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Andreas Cahn, Institute for Law and Finance, House of Finance, Campus Westend, Telefon: 069/798-33753, E-Mail: Cahn@ilf.uni-frankfurt.de; Homepage Institute for Law and Finance: https://www.ilf-frankfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).