idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2019 11:56

Handbuch zu transregionalen Studien: Wer globalisiert, wer profitiert, welche Räume neu entstehen

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Globalisierung? „Ein Plastikwort mit vielen Definitionen und vielen Nachteilen.“ Wenn überhaupt, dann spricht Prof. Dr. Matthias Middell lieber von „Globalisierungen“. Zentrales Element sei dabei nicht das Überschreiten von Grenzen oder gar eine weltumspannende Reichweite, sondern eine „Neuverräumlichung der Welt“. Außerdem gelte es, viel deutlicher über die Akteure des Globalisierens und deren Motivation zu sprechen. Middell ist Herausgeber eines neuen Handbuchs, das in internationaler Zusammenarbeit entstanden ist. Das „Routledge Handbook of Transregional Studies“ finden Interessierte diese Woche auch am Stand der Universität Leipzig auf der Leipziger Buchmesse.

    Die Debatten zu Globalisierung und Transnationalismus laufen seit Jahrzehnten. „Anders als es meist dargestellt und wahrgenommen wird, handelt es sich aber nicht um einen alternativlosen Prozess, der uns handlungsohnmächtig macht. Zudem gibt es unzählige Fragmentierungen und Gegenbewegungen“, erläutert Professor Middell. „Mir geht es darum, herauszuarbeiten, wer globalisiert, aus welchem Interesse, mit welchen Mitteln, mit welchen Kosten. Globalisierung kommt ja nicht einfach über uns. Wenn wir über verschiedene Globalisierungen reden, dann können sich die Menschen äußern, positionieren, streiten, zum Beispiel zu Themen wie Migration, Exportorientierung und Rüstungsgeschäften.“

    Oder den Bau einer Ostsee-Pipeline. „Man kann die Frage stellen, ob eine Pipeline durch die Ostsee gut oder schlecht ist, schon aus ökologischen Gründen. Man kann sie geopolitisch oder für den europäischen Zusammenhalt gut oder schlecht finden. Aber zuallererst müssen wir sie als Element der vielfältigen und sehr komplexen Neuverräumlichung verstehen, weshalb sich in so einem Projekt auch viele Akteure mit ihren Interessen treffen.“ Solche Formen der Neuverräumlichung fänden statt, „weil Politiker sie erlauben oder verbieten, weil Menschen sie akzeptieren oder nicht, weil Unternehmen daraus Profit schlagen können oder nicht.“ Middell möchte die Neuverräumlichung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. „Schließlich streift sich ein jeder von uns morgens beim Anziehen mit seinem T-Shirt einen ganzen Globalisierungsprozess über. Die Frage ist nicht, ob das so ist, sondern warum wir nicht gründlicher darüber reden, welche Kosten und welche Gewinne damit verbunden sind.“

    Mit dem „Handbuch der transregionalen Studien“ machen die über 80 Autoren laut Middell ein Angebot, die „mindestens zwei größere Weltregionen verbindenden Entwicklungen“ neu zu sehen und zu erzählen. „Solche Beziehungen sind wirtschaftlicher, politischer und kultureller Art. Sie schlagen sich in internationalen Organisationen nieder, sie beflügeln Mobilitäten und das Ziehen neuer Grenzen. Sie unterstützen neue Wertschöpfungsketten, aber auch den Aufstieg von Global Cities und international agierenden Nichtregierungsorganisationen.“ Die Digitalisierung mache sie oftmals erst möglich, aber zugleich hätten viele transregionale Verbindungen lange historische Wurzeln.

    „Fallstudien sind deshalb in dem Werk ebenso enthalten wie theoretische und methodische Überlegungen. Ich denke, dass es uns gelungen ist, sehr viele Experten, die dazu momentan arbeiten, zu versammeln und ihre unterschiedlichen Perspektiven aufzugreifen“, sagt Middell. Dabei bedenken wir unsere eigene Rolle als Interpreten transregionaler Vorgänge, die von einem bestimmten Ort aus urteilen, immer mit und versuchen, sie auszubalancieren, indem wir Autoren aus anderen Erdteilen angemessen zu Wort kommen lassen. Es ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Forschungen, aber natürlich auch ein Anfang für neue Untersuchungen.“

    Matthias Middell hat das Buch mit vielen Leipziger Kollegen auf den Weg gebracht, vor allem Wissenschaftlern aus dem Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“. „Es ist ein Leipziger und zugleich ein ungemein internationales Buch.“

    Das Buch spiegelt „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ wider, wie der Titel eines der drei strategischen Forschungsfelder der Universität Leipzig lautet. Darin sind Wissenschaftler der Regional-, Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften vereint, unter anderem im genannten Sonderforschungsbereich und im „Forum for the Study of the Global Condition“, einem Kooperationsprojekt mit den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Erfurt. Zudem bildet die Universität Leipzig mehr als 120 Doktoranden aus über 30 Ländern in der Graduiertenschule „Global and Area Studies“ aus. Aktuell läuft der Gründungsprozess für ein Zentrum für Globalisierungsforschung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Middell
    Center for Area Studies
    Telefon: +49 341 97-30232
    E-Mail: middell@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/cas


    Originalpublikation:

    https://www.routledge.com/The-Routledge-Handbook-of-Transregional-Studies/Middel...


    Weitere Informationen:

    https://research.uni-leipzig.de/~sfb1199/ Sonderforschungsbereich 1199 „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“
    https://www.forum-global-condition.de Forum for the Study of the Global Condition


    Bilder

    Professor Matthias Middell mit dem von ihm herausgegebenen "Routledge Handbook of Transregional Studies".
    Professor Matthias Middell mit dem von ihm herausgegebenen "Routledge Handbook of Transregional Stud ...
    Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Professor Matthias Middell mit dem von ihm herausgegebenen "Routledge Handbook of Transregional Studies".


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).