idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2019 16:43

Mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – Hitachi und DFKI entwickeln KI für Sensoranzüge

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Hohe körperliche Belastungen und unergonomische Bewegungsabläufe bei der Arbeit stellen eine akute gesundheitliche Gefährdung dar. Lösungen, die Bewegungen dahingehend analysieren und Rückmeldung geben, können entscheidend zur Prävention beitragen und werden in der Forschung vielseitig adressiert. Das DFKI und Hitachi haben gemeinsam eine KI-basierte Technologie entwickelt, die Arbeitsabläufe erfasst und diese hinsichtlich Effizienz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz optimiert. Das System erkennt und quantifiziert in Echtzeit die physische Beanspruchung und informiert Nutzer über Fehlhaltungen. Auf der Hannover Messe 2019 wird das System vorgestellt (Halle 2, Stand C59).

    In einer Gesellschaft, in der Fachkräfte knapp werden und die Rekrutierung neuer Arbeitskräfte immer schwieriger wird, ist die Bewahrung der Arbeitskraft Werktätiger bedeutender denn je – nicht nur in der Fertigungs- und Instandhaltungsindustrie. Themen wie präventive Gefahrenvermeidung und Gesundheitsschutz, vor allem von Arbeitnehmern in der Produktion und Instandhaltung, rücken zunehmend in den Vordergrund.

    Die genaue Analyse der körperlichen Belastung trägt entscheidend dazu bei, die Sicherheit der Arbeitenden zu erhöhen und ihre Gesundheit zu schützen. Herkömmliche Ansätze verwenden hierfür stationäre Kameras, welche die Aktivitäten der Arbeiter erkennen und aufzeichnen. Dieses Vorgehen gewährleistet jedoch keine quantitative und stabile Beurteilung der physischen Belastungen: Kameras sind in ihrem Messbereich begrenzt, bei Aufnahmen in Produktionsstätten oder Außenanlagen gibt es häufig tote Winkel, in denen die Bewegungsprofile des Arbeitnehmers nicht oder nur teilweise aufgezeichnet werden.

    Um dieses Problem zu lösen, hat das DFKI gemeinsam mit Hitachi eine neue KI-basierte Technologie entwickelt, welche die Bewegungsdaten eines Arbeiters über ein „Wearable“-System, einen mit Sensoren ausgestatteten Anzug, direkt am Körper aufzeichnet und die physische Belastung erkennt und auswertet. Die Technologie basiert auf einer zuvor von Hitachi und dem DFKI entwickelten KI, die manuelle Bewegungsabläufe, beispielsweise das Anziehen einer Schraube, erfasst und durch entsprechendes Feedback menschliche Fehler vermeidet. Zur Erfassung der Daten wurden zunächst Armbandsensoren und Eyetracking-Brillen genutzt. 2019 kommt dafür ein Sensoranzug zum Einsatz.

    Die Kombination der von Hitachi entwickelten Technologie zur Aktivititätserkennung und der vom DFKI entwickelten KI zeichnet sich aus durch:

    1. Direkte Messung von Körperbewegungen bei verschiedenen Tätigkeiten und Quantifizierung der körperlichen Belastungen

    Sensoren messen direkt am Körper die Bewegungen von über 30 Körperteilen. Diese sind notwendig, um grundlegende menschliche Handlungen zu erkennen. Die KI hat bereits im Voraus Statuserkennungsmodelle für jeden Teil des menschlichen Körpers erlernt, nun analysiert sie die gesammelten Daten und erkennt die Charakteristika bestimmter Handlungsschritte, indem sie die Körperteilpositionen kombiniert. Dies ermöglicht eine Quantifizierung der physischen Belastung unter Verwendung einer Zeitreihenanalyse auf der Basis von Deep Learning.

    2. Abschätzung der physischen Belastung in Echtzeit und zur Darstellung von Unterschieden zwischen einer korrekten und der falschen Arbeitshaltung

    Durch den automatischen Abgleich der Bewegungsdaten eines Arbeiters mit denen eines Modellarbeiters identifiziert die KI spezifische Unterschiede in den Bewegungen. Anschließend erhält der Arbeiter eine Auswertung seiner Bewegungsabläufe, die auf Körperteile mit erhöhter Belastung hinweist.

    In einem Experiment wurde das System auf den Vorgang, ein schweres Objekt zu heben, angewendet. Die Ergebnisse bestätigten, dass die KI eine Schätzung der quantitativen Werte für die physikalische Belastung durchführen kann – und dies in Echtzeit. Darüber hinaus verifizierte sich, dass bei Fehlbelastungen Feedback zu jedem Körperteil gegeben werden kann, beispielsweise wenn sich die Bewegungen von Taille und Knien von denen des Modellarbeiters unterscheiden. Hitachi und das DFKI wollen mit dieser Technologie prüfen, inwieweit Vorgaben für einen gefahrloseren Ablauf im Betrieb sinnvoll sind.

    Hitachi und das DFKI werden die neu entwickelte KI-Lösung zur Unterstützung bei der Arbeit und zur Prävention gefährlicher Verhaltensweisen einsetzen. Davon profitiert nicht nur die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern, auch die Ausbildung von Produktionsmitarbeitern wird dahingehend optimiert. Darüber hinaus wollen die Partner ein effizienteres und sicheres Arbeitsumfeld schaffen, indem sie zur Verbesserung der Produktivität beitragen und sich dabei auf bereits entwickelte KI zur Aktivitätserkennung stützen.

    Die Kooperationspartner sind überzeugt, die ursprünglich für Arbeiter in der verarbeitenden Industrie, z.B. im Fahrzeugbau, und Transportunternehmen entwickelte KI-gesteuerte Technologie in Zukunft auch in anderen Branchen wie der Sport- oder Unterhaltungsindustrie einsetzen zu können.

    Hitachi betreibt bereits seit April 2016 ein Transferlab am DFKI in Kaiserslautern mit dem Ziel, gemeinsam eine hochmoderne KI-Technologie zur Anerkennung menschlicher Aktivitäten für die Industrie zu entwickeln.

    Auf der Hannover Messe 2019, die vom 1. bis 5. April 2019 in Hannover stattfindet, wird auf dem Stand des DFKI (Halle 2, C59) ein Teil dieser Technologie demonstriert.

    Presse-Kontakt:

    Christian Heyer
    DFKI Unternehmenskommunikation Kaiserslautern
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    E-Mail: uk-kl@dfki.de
    Tel.: +49 631 20575 1710

    Izumisawa Matsumura
    Hitachi, Ltd. Corporate Brand & Communication Division, PR・IR Dept.
    Matsumura, Izumisawa
    6-6, Marunouchi 1-chome
    Chiyoda-ku, Tokyo, 100-8280 Japan
    Tel.:: +81 3 5208 9324


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel
    DFKI, Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste
    Tel.: +49 631 20575 1000
    E-Mail: Andeas.Dengel@dfki.de

    Dr. Sheraz Ahmed
    DFKI, Forschungsbereich Smarte Daten & Wissensdienste
    Tel.: +49 631 20575 4818
    E-Mail: Sheraz.Ahmed@dfki.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dfki.de/web/news/detail/News/hitachi-dfki-ki-sensoranzuege Link zur Pressemitteilung auf dfki.de


    Bilder

    Das System gleicht die Bewegungsdaten in Echtzeit mit denen eines Modellarbeiters ab. Die KI identifiziert dabei spezifische Unterschiede in den Bewegungen und gibt entsprechendes Feedback.
    Das System gleicht die Bewegungsdaten in Echtzeit mit denen eines Modellarbeiters ab. Die KI identif ...
    Hitachi
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das System gleicht die Bewegungsdaten in Echtzeit mit denen eines Modellarbeiters ab. Die KI identifiziert dabei spezifische Unterschiede in den Bewegungen und gibt entsprechendes Feedback.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).