idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.03.2019 11:07

Projekt „ARES“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geehrt

kaminski Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Am 26. März 2019 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der VIP+ Innovationstagung in Berlin das Projekt „ARES“, an dem die Universität Rostock beteiligt ist, für die vorbildliche Umsetzung von Forschungsergebnissen ausgezeichnet.

    Den 1. Platz belegt das Forschungsprojekt „Ares“. In dem Kooperationsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Universität Bonn und der Universität Rostock, Lehrstuhl Strömungsmechanik, ging es um die Reduzierung des weltweiten Verbrauchs von Schiffstreibstoff. Unter Nutzung des sogenannten „Salvinia-Effekts“, der Fähigkeit eines Schwimmfarns, dauerhaft eine Luftschicht unter Wasser zu halten, werden Schiffsrümpfe mit einer Lufthülle überzogen. Dadurch kann die Oberflächenreibung zwischen Schiffsrumpf und Wasser reduziert werden, wodurch Emissionen des Schiffverkehrs deutlich reduziert werden könnten. Zusätzlich können die Korrosion und das Anhaften von Bewuchs gemindert werden. Die Forschungsergebnisse fließen in das EU-Projekt AIRCOAT am KIT ein. In diesem Vorhaben wird das neue Oberflächenmaterial nun in Kooperation mit Herstellern von Beschichtungsmaterial in der Praxis getestet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt:
    Dr. Martin Brede
    Universität Rostock
    Lehrstuhl Strömungsmechanik
    Tel.: +49 381 498-9316
    E-Mail: martin.brede@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).