idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2019 17:05

Russisch-Deutsches Erfolgsprojekt läuft weiter

Raphael Rönn Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Der Betrieb des Russisch-Deutschen Gemeinschaftslabors am Berliner Speicherring für Synchrotronstrahlung (Bessy II) ist für weitere fünf Jahre gesichert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Betrieb dieser Einrichtung vom 1. April an mit insgesamt einer Million Euro, wie der Vorsitzende des Lenkungsausschusses und Koordinator des Labors, Prof. Dr. Eckart Rühl, vom Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin am Montag mitteilte. Das Labor wird im Rahmen dieser Förderung künftig gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Clemens Laubschat von der Technischen Universität Dresden betrieben.

    An der Einrichtung haben seit 2001 zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 25 Hochschulen in Russland und Deutschland experimentiert. Sie wird von einem Konsortium von insgesamt acht deutschen und russischen Forschungsinstitutionen koordiniert, zu denen neben der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Dresden, dem Helmholtz-Zentrum Berlin auch die Universität St. Petersburg, das Ioffe Institut, das Kurchatov Institut, das Shubnikov Institut und die Technische Universität Freiberg gehören.

    Mit dem Berliner Speicherring für Synchrotronstrahlung betreibt das Helmholtz-Zentrum-Berlin eine komplexe wissenschaftliche Anlage, die sichtbares Licht, infrarotes Licht und Röntgenstrahlung mithilfe von Elektronen erzeugt, die mit hoher Geschwindigkeit im Speicherring kreisen. Die Elektronen bewegen sich dabei fast mit Lichtgeschwindigkeit; sie umrunden den 240 Meter langen Ring pro Sekunde mehr als eine Million Mal. In diese Infrastruktur fügt sich das Russisch-Deutsche Labor ein: Seit beinahe 18 Jahren betreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Strahlrohr, an dem die Strahlung von BESSY II für hochspezialisierte und technisch anspruchsvolle Experimente genutzt werden können: „Die russischen und deutschen Forschergruppen arbeiten grenzüberschreitend zusammen und haben seit 2001 mehr als 650 Publikationen veröffentlicht“, hebt Eckart Rühl hervor. „Damit ist das Gemeinschaftslabor eine über Jahrzehnte etablierte Größe in der Forschung und der erfolgreichen deutsch-russischen Zusammenarbeit.“ Durch die Förderung des Betriebs schaffe das BMBF Kontinuität für langfristig angelegte Forschungsvorhaben.
    Weitere Informationen

    Kontakt

    Prof. Dr. Eckart Rühl, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-52396, E-Mail: ruehl@zedat.fu-berlin.de

    Prof. Dr. Clemens Laubschat, Technische Universität Dresden, Telefon: 0351/463-33249, E-Mail: claub@physik.phy.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bessy.de/rglab/ Russisch-Deutsches Labor


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).