idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2019 13:03

Unterstützung mitteldeutscher Unternehmen bei Innovationen

Yvonne Bohne Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V.

    Das ostdeutsche Bündnis GRAVOmere hat sich erfolgreich im zweistufigen Auswahlverfahren des BMBF-Programmes „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ durchgesetzt und startet nun in die Umsetzungsphase.

    Ab dem 01.04.2019 können unter dem Namen „Kompetenzregion GRAVOmere“ 42 mitteldeutsche Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen gemeinsam ein Bündnis für Innovationen zu mikrostrukturierten Funktionsoberflächen aufbauen. Relevanz haben Oberflächen dieser Art in vielen Bereichen: So können sie beispielsweise dazu beitragen, dass sich an Windkraftflügeln weniger Eis absetzt, oder an Krankenhausmöbeln weniger Bakterien; dass sich Licht besser in Photovoltaikmodule einkoppeln lässt oder bewegte Maschinenteile einen geringeren Reibungswiderstand erfahren.

    GRAVOmere ist eines von 20 ostdeutschen Bündnissen, das sich erfolgreich im zweistufigen Auswahlverfahren des Programmes „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ durchgesetzt hat. Damit stehen ihm ab dem 01.04.2019 und zunächst für zwei Jahre bis zu acht Millionen Euro aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung. Sollte sich die Kompetenzregion erfolgreich gestalten, kann die Förderung auf fünf Jahre verlängert werden. Dr. Ulrike Helmstedt vom Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung koordinierte mit Dr. Stefan Gramm (Herlac Coswig) und Prof. Dr. Lutz Engisch (Sächsische Walzengravur) die Erstellung des Bündniskonzeptes.

    Ziel des Bündnisses ist eine stärkere regionale Vernetzung von Unternehmen, Forschenden und Ausbildenden der Bereiche Material-, Oberflächen-, Laser- und Werkzeugtechnik bei Innovationsprozessen. Es ist geplant, Kompetenzen gemeinsam zu entwickeln und auch für innovationsfernere Partner zugänglich zu machen. Aus- und Weiterbildung sollen flexibler gestaltet werden und so mitteldeutschen Unternehmen die Suche nach Fachkräften erleichtern.

    Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es beschäftigt sich mit anwendungsorientierter Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Die Kernkompetenzen sind neben der Aufklärung von physikalischen und chemischen Wechselwirkungsprozessen im Wesentlichen die Modifizierung und Entwicklung von ultrapräzisen und funktionalen Oberflächen und dünnen Schichten mittels Ionen-, Elektronen-, Laser- und Plasmatechnologien sowie deren Charakterisierung. Der nachhaltige Transfer von Verfahren und Produkten in wirtschaftsrelevanten und zukunftsweisenden Technologiefeldern ist ebenfalls Aufgabe der Forschungs- und Entwicklungsarbeit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ulrike Helmstedt
    Funktionale Beschichtungen
    Tel.: 0341 235 3240
    ulrike.helmstedt@iom-leipzig.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung_IOM_GRAVOmere

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).