idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2019 10:47

Deutschland, Österreich oder Bosnien? Vor allem Europa

Stephan Brodicky Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    MiDENTITY Projekt zeigt, Jugendliche fühlen sich trotz vieler Identitäten Europa zugehörig

    In der Migrations- und Mediengesellschaft werden Identitäten permanent verhandelt – und auch multipel gedacht und gelebt: Die Mehrheit der im Rahmen des Sparkling Science-Projektes MiDENTITY befragten Jugendlichen fühlt sich mehreren Ländern zugehörig. Dabei nutzen die Jugendlichen Kanäle und Ausdrucksformen sozialer Medien für die eigene Selbstdarstellung und die Abgrenzung von "anderen". Auf der Tagung "MiDENTITY under construction" werden am Donnerstag, 25. April 2019 erste Ergebnisse und die verwendeten Methoden vorgestellt.

    Wiener Jugendliche und junge Erwachsene fühlen sich zum überwiegenden Teil nicht nur einem Ort zugehörig – das zeigte eine umfangreiche Fragebogenerhebung, die im Rahmen des Projekts MiDENTITY durchgeführt wurde. "Mehr als 60 Prozent gaben an, sich mehrfach zu verorten", erklärt Projektleiterin Christiane Hintermann vom Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.

    Rund 1.400 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren wurden befragt – und wiesen in der Mehrzahl multiple Identitäten auf: "Sie fühlen sich also nicht nur als Österreicherinnen oder Österreicher, sondern auch als Deutsche, als BosnierInnen oder als TürkInnen, um nur einige mögliche Kombinationen zu nennen", so Hintermann. Besonders ausgeprägt war die Zugehörigkeit zu Europa: "Von Europaskepsis war wenig zu merken – mehr als 60 Prozent identifizieren sich stark mit Europa und sehen sich selbst als Europäerinnen und Europäer", erklärte die Humangeographin und Fachdidaktikerin. Teilweise war diese Zugehörigkeit sogar stärker als die zu Wien oder zum eigenen "Grätzel".

    Identitätsarbeit über soziale Medien
    Die Fragebogenerhebung wurde im Rahmen des Projektes um Gruppendiskussionen mit SchülerInnen aus verschiedenen Schulstufen sowie Mediennutzungs-Tagebücher erweitert. Dabei wurde klar, dass die Medien starken Einfluss auf die Identitätsbildung nehmen. Accounts in sozialen Medien oder die Mitgliedschaft in bestimmten Gruppen wurden als Teil der persönlichen Identitätsarbeit identifiziert: "Während in den Fragebögen die Bedeutung sozialer Medien als weniger wichtig betrachtet wurde, zeigten die Diskussionen, dass gerade auch diese Medien Gruppenzugehörigkeit sichtbar machen oder reflektieren", erzählt Hintermann von den Ergebnissen.

    Gerade die Auswertung der Mediennutzungs-Tagebücher zeigte, dass die SchülerInnen viel Zeit mit Medienkonsum verbringen: Viele nutzen sechs bis zehn Stunden lang täglich digitale Medien, bis zu vier Stunden davon verbringen die SchülerInnen in verschiedenen Sozialen Medien. "Dabei wurde der stundenlange Medienkonsum von SchülerInnen selbst durchwegs als 'normal' und 'nicht übertrieben' eingestuft", sagt die Migrationsforscherin. "Medien sind also in jedem Fall bedeutender Teil ihres Alltags und ihrer Identitätsarbeit."

    Projekt MiDENTITY
    Das Sparkling Science-Projekt "MiDENTITY", das von September 2017 bis August 2019 läuft, untersucht, wie Wiener Jugendliche sich selbst und andere definieren und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Dabei wurde auch erforscht, welche Identitätskonzepte sie für diese soziale, räumliche und kulturelle Selbstverortung sowie für Fremdzuschreibungen verwenden. Über die Fragebogenerhebung hinaus wurde gemeinsam mit SchülerInnen und LehrerInnen dreier Projektklassen ein Konzept zur Verankerung von politischer Bildung und kritischer Medienbildung in der Schule erarbeitet.

    "MiDENTITY under construction"
    Erste Ergebnisse sowie weitere Forschungen zu jugendlichen Identitätskonstruktionen in der Migrationsgesellschaft, zu Digitalisierung und zu kritischer Medienbildung werden im Rahmen der Tagung "MiDENTITY under construction" am Donnerstag, 25. April 2019 im Bruno Kreisky Forum vorgestellt.

    Neben Vorträgen von Peter Hopkins von der University of Newcastle, Robert Vogler von der Universität Salzburg und Barbara Herzog-Punzenberger von der Universität Innsbruck, sind die TeilnehmerInnen der Tagung eingeladen, ausgewählte Stationen aus Projektworkshops mit SchülerInnen zu erproben. Abschließend diskutieren ExpertInnen am Podium – darunter Kenan Güngör vom Institut think:difference, Philipp Ikrath vom Institut für Jugendkulturforschung und Renate Holubek von mediamanual gemeinsam mit Schülerinnen und einem Lehrer – wie eine kritische Medienbildung in der Schule aussehen könnte, die die Aspekte der Identitätskonstruktionen von Jugendlichen zentral berücksichtigt.

    Tagung MiDENTITY under construction - Anmeldung bis 23. April 2019 möglich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ass.-Prof. Mag. Dr. Christiane Hintermann
    Institut für Geographie und Regionalforschung
    Universität Wien
    1010 - Wien, Universitätsstraße 7
    +43 1 4277 486 39
    christiane.hintermann@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://fdz-gw.univie.ac.at/news-events/detailansicht/news/tagung-midentity/?tx_...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).