idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2019 12:30

Betrügen oder nicht betrügen? Studie zeigt, welche Rolle moralische Faktoren beim Doping spielen

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Sportler tendieren seltener dazu, verbotene Substanzen zur Leistungssteigerung einzunehmen, wenn sie nicht nur die gesundheitlichen Konsequenzen bedenken, sondern auch den moralischen Aspekt. Dies zeigt eine Studie der Universität Birmingham, an der auch die Sportpsychologin Prof. Dr. Anne-Marie Elbe von der Universität Leipzig mitgewirkt hat. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler jetzt im Fachmagazin "Psychology of Sport and Exercise" veröffentlicht.

    In der Studie, durchgeführt in Großbritannien, Griechenland und Dänemark, wurden 1.500 Athleten zu hypothetischen Doping-Situationen befragt. Die Teilnehmer waren Fußballspieler direkt unterhalb des Profi-Levels. Als die Wissenschaftler sich die angegebenen persönlichen Gründe für mögliches Doping ansahen, fanden sie heraus, dass die Entscheidungen der Sportler offenbar davon abhingen, wie viel Schuld sie zu spüren erwarteten. Einige gingen zum Beispiel davon aus, dass Doping als akzeptabel gelte, weil andere Sportler es auch betreiben.

    „Die Ergebnisse weisen darauf hin, wie stark moralische Faktoren beim Doping eine Rolle spielen“, sagt Prof. Dr. Anne-Marie Elbe. „Mit einem neuen Forschungsprojekt bei uns an der Universität Leipzig verfolgen wir das Ziel, Informationsmaterial zur Doping-Prävention zu entwickeln, dass im Bildungsbereich zum Beispiel an Sportschulen eingesetzt werden kann. Wir wollen die Fähigkeiten junger Athleten, Entscheidungen auf Basis ethischer Kriterien zu treffen, stärken – anstatt sie vor allem über die Nebenwirkungen von Dopingmitteln aufzuklären.“ Das Projekt wird für drei Jahre vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Anne-Marie Elbe
    Tel.: +49 341 97-31633
    E-Mail: amelbe@uni-leipzig.de
    Internet: http://www.spowi.uni-leipzig.de/fakultaet/institute-fachgebiete/psychpaed/person...


    Originalpublikation:

    Veröffentlichung in "Psychology of Sport and Exercise":

    Kavussanu, M., Yukhymenko, M., Elbe, A. M., und Hatzigeorgiadis, A. (2019). "Integrating Moral and Achievement Variables to Predict Doping Likelihood in Football: A Cross-Cultural Investigation."
    DOI: 10.1016/j.psychsport.2019.04.008
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1469029218306964?via%3Dihub


    Weitere Informationen:

    http://www.spowi.uni-leipzig.de/?id=1554 Entwicklung und Evaluation eines wertebasierten Dopingpräventionsprogramms im Nachwuchsleistungssport


    Bilder

    Prof. Dr. Anne-Marie Elbe
    Prof. Dr. Anne-Marie Elbe
    Universität Leipzig/Swen Reichhold
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Anne-Marie Elbe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).