idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2019 11:11

Foodprofiler entwickeln neuen methodischen Ansatz für Lebensmittelanalysen: Bessere Qualitätskontrolle für Lebensmittel

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie haben eine neue Methodik zur simultanen Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen entwickelt. Sie könnte künftig die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln vereinfachen und beschleunigen.

    Ob uns eine Speise schmeckt oder nicht, bestimmt wesentlich das Zusammenspiel von Geruchs- und Geschmacksstoffen. Von einigen Aromastoffen reichen bereits wenige Billionstel Gramm pro Kilogramm Lebensmittel aus, um sie wahrzunehmen. Dagegen schmecken wir Geschmacksstoffe erst ab deutlich höheren Konzentrationen.

    Um eine gleichbleibende, sensorische Qualität zu gewährleisten, ist es für Hersteller sehr wichtig, die charakteristischen Geruchs- und Geschmacksstoffprofile ihrer Produkte vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt zu kennen und zu kontrollieren. Dies setzt eine präzise und schnell arbeitende Lebensmittelanalytik voraus.

    Aroma- und Geschmacksstoffe unterscheiden sich jedoch stark in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften. Aufgrund dessen verwenden Lebensmittelchemiker derzeit ganz verschiedene Methoden, um Geruchs- und Geschmacksstoffe exakt in ihrer Art und Menge in einem Rohstoff oder Nahrungsmittel zu bestimmen. Besonders Analysen von Aromastoffen sind sehr zeitaufwendig und somit teuer. Sie limitieren damit die Hochdurchsatzanalyse zahlreicher Proben.

    Ein methodischer Ansatz für zwei unterschiedliche Stoffklassen

    „Um Lebensmittel zukünftig in einem zeitsparenden Hochdurchsatzverfahren sowohl auf Geruchs- als auf Geschmacksstoffe untersuchen zu können, haben wir nun eine neue innovative Methodik entwickelt“, erklärt Thomas Hofmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie und Professor für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik an der TU München. Sie basiert auf einem normalerweise für die Geschmacksstoffanalytik verwendeten Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie-Verfahren (UHPLC-MS).

    Neu und zeitsparend an dem entwickelten Ansatz ist, dass sich durch einen vorgeschalteten Anreicherungs- beziehungsweise Stoffumwandlungsschritt auch flüchtige Geruchsstoffe mit dieser, sonst nicht für Aromastoffe verwendeten Methode analysieren lassen.

    Apfelsaft als Testobjekt

    „Wir haben unseren neuen methodischen Ansatz am Beispiel von Apfelsaft getestet. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend“, sagt Andreas Dunkel, Senior Scientist am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie. Zusammen mit Doktorand Christoph Hofstetter von der TUM war er maßgeblich an der Neuentwicklung beteiligt.

    Die neue Methode erlaube es nach Aussage der Wissenschaftler erstmals, eine große Probenanzahl in sehr kurzer Zeit hinsichtlich ihrer geschmacks- und geruchsgebenden Inhaltsstoffe zu analysieren.

    Auch für Foodprofiling geeignet

    Die Forscher hoffen, die Methode soweit weiterentwickeln zu können, dass sie künftig von Lebensmittelherstellern genutzt werden kann, um entlang der gesamten Wertschöpfungskette den Geschmack von Nahrungsmitteln schnell und einfach zu überwachen und gegebenenfalls zu optimieren.

    Nicht zuletzt ließe sich das neue Verfahren auch nutzen, um Lebensmittelfälschern das Handwerk zu legen. „Anhand der identifizierten Inhaltstoffmuster könnte man Herkunfts- und Qualitätsangaben der Hersteller gut überprüfen und Fälschungen aufdecken“, sagt Foodprofiler und Lebensmittelchemiker Andreas Dunkel.

    Weitere Informationen:

    Die Publikation entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kompetenzclusters der Ernährungsforschung „enable“ (https://www.enable-cluster.de/). Sein Ziel ist es, neue Strategien zu entwickeln, die ein gesundes Ernährungsverhalten in einer Gesellschaft fördern. Denn dies trägt maßgeblich dazu bei, Volkskrankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, bestimmten Krebsarten oder krankhaftem Übergewicht vorzubeugen. Hierzu gehören auch gut kontrollierte, wohlschmeckende Lebensmittel, die ein gesundes Ernährungsverhalten unterstützen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Hofmann
    Technische Universität München
    Professor für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik,
    Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM
    Lise-Meitner-Str. 34, 85354 Freising

    E-Mail: thomas.hofmann@tum.de
    Telefon: +49 8161 71 2902

    Andreas Dunkel
    Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM
    E-Mail: a.dunkel.leibniz-lsb@tum.de
    Telefon: +49 8161 71 2903
    http://www.molekulare-sensorik.de/index.php?id=2&L=0
    https://www.leibniz-lsb.de/


    Originalpublikation:

    Christoph Konrad Hofstetter, Andreas Dunkel und Thomas Hofmann:
    Unified Flavor Quantitation: Toward High-Throughput Analysis of Key Food Odorants and Tastants by Means of Ultra-High-Performance Liquid Chromatography Tandem Mass Spectrometry
    J. Agric. Food Chem., 9. Juli 2019 – DOI: 10.1021/acs.jafc.9b03466
    https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jafc.9b03466


    Weitere Informationen:

    https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/35607/ Link zur Pressemitteilung


    Bilder

    Die simultane Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen könnte in Zukunft die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln vereinfachen und beschleunigen.
    Die simultane Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen könnte in Zukunft die Qualitätskontrolle vo ...
    Bild: A. Dunkel / LSB / TUM
    None

    Andreas Dunkel und Christoph Hofstetter im Labor.
    Andreas Dunkel und Christoph Hofstetter im Labor.
    Bild: G. Olias / Leibniz-LSB / TUM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die simultane Analyse von Geruchs- und Geschmacksstoffen könnte in Zukunft die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln vereinfachen und beschleunigen.


    Zum Download

    x

    Andreas Dunkel und Christoph Hofstetter im Labor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).